Android: Duckduckgo verlangt Änderungen an der Suchmaschinenauswahl
In Kürze gibt es bei der Einrichtung eines neuen Android-Smartphones eine Suchmaschinenauswahl. Der Google-Konkurrent Duckduckgo stört sich an vielen Details daran und will eine Änderung erzielen. Die jetzige Auswahl helfe Google mehr als der Konkurrenz anderer Suchmaschinen.

Duckduckgo hat viel investiert, um in allen EU-Ländern in der Suchmaschinenauswahl zu erscheinen und verlangt von Google Änderungen an der Aufmachung der Suchmaschinenauswahl. In einer Stellungnahme erklärt Duckduckgo, dass die jetzige Aufmachung vor allem Google bevorzuge. Daher werden etliche Änderungen am Erscheinungsbild der Auswahl gemacht, damit das Ziel der EU auch umgesetzt wird: mehr Auswahl bei Suchmaschinen auf Android-Geräten.
Ab dem 1. März 2020 wird es innerhalb der EU eine Neuerung bei der Einrichtung eines Android-Smartphones oder -Tablets geben: Nutzer können dann bereits bei der Einrichtung des Geräts andere Suchmaschinen als die von Google auswählen. Damit will Google eine Forderung der EU-Kommission umsetzen. Die EU hatte Google zu diesem Schritt gezwungen, um mehr Wettbewerb bei Suchmaschinen auf Android-Geräten zu erzielen.
In der Suchmaschinenauswahl gibt es neben Google drei Plätze, die von Google in einer Auktion versteigert werden. An Googles Auktionsmodell gab es bereits viel Kritik von Konkurrenten. Nun wird auch die Aufmachung der Suchaschinenauswahl bemängelt. Nach Ansicht von Duckduckgo hilft die jetzige Aufmachung vor allem Google, damit Kunden nicht zur Konkurrenz wechseln.
Duckduckgo mit Suchmaschinenauswahl unzufrieden
Nach Auffassung von Duckduckgo fehlen wichtige Zusatzfinformationen für die Nutzer, die Icons der Anbieter seien zu klein und die Bezeichnung in der Auswahl sei irreführend. Die wenigsten Nutzer könnten etwas mit dem Begriff Suchanbieter anfangen, während der nicht verwendete Begriff Suchmaschine wesentlich verständlicher sei.
Im Zuge dessen sollte den Nutzern deutlich gemacht werden, dass sich die Suchmaschine später jederzeit wieder ändern lässt. Nach Ansicht von Duckduckgo steigert das die Chancen, dass Anwender einem anderen Anbieter als Google eine Chance geben, wenn sie wissen, dass sie bei Bedarf wieder zu Google wechseln können. Zudem verlangt Duckduckgo mehr erklärende Texte zu dem gesamten Prozess. Es ist fraglich, ob Google noch Änderungen an der Suchmaschinenauswahl vornimmt.
Ab dem 1. März 2020 werden in Deutschland Duckduckgo, GMX und Info.com als Google-Alternativen angezeigt. Dabei übernimmt der vom Nutzer ausgewählte Anbieter das Suchfeld auf dem Android-Startbildschirm sowie die Standardsuche im Chrome-Browser, falls dieser installiert ist. Die Platzierung gilt für ein Quartal, ab dem 1. Juli 2020 könnte die Auswahl also anders aussehen. Als Konstante wird die Google-Suche immer mit dabei sein.
Abgesehen von den Vorschlägen können Anwender weiterhin eine beliebige andere Standardsuchmaschine auswählen. Um die Installation und Einrichtung muss sich der Nutzer dann aber selbst kümmern.
Anbieter bezahlen an Google
Google hat die Auktion im Sommer 2019 vorgestellt. Anbieter von Suchmaschinen konnten sich darum bewerben, in der Suchauswahl zu erscheinen. Die Interessenten müssen dazu mitteilen, wie viel sie pro gewonnenem Nutzer bezahlen würden. Je höher die angekündigte Bezahlung ist, desto besser ist die Position in der Auswahlliste. Die Anbieter müssen erst dann an Google zahlen, wenn diese von einem Nutzer als Standardsuchmaschine ausgewählt werden.
Die Auktion erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Google hatte zwar bekanntgegeben, dass es Mindest- und Höchstgebote geben wird, diese wurden aber nicht näher spezifiziert. Falls sich nicht genügend Interessenten auf die Plätze in der Suchmaschinenliste bewerben, will Google diese nach dem Zufallsprinzip befüllen.
Seit April 2019 werden Android-Nutzer bei der Verwendung eines Smartphones oder Tablets bereits darauf hingewiesen, dass sie sich eine andere Suchmaschine und einen anderen Browser installieren können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn da Platz dafür ist , klar
Ich habe genau gegenteilige Erfahrungen gemacht. Mit DDG habe ich lange relevantere...
ohne Punkt . bam