Android: Bye-bye, LineageOS!

Nervige Probleme und Sicherheitslücken brachten mich dazu, mich von LineageOS zu verabschieden - hin zu besseren Alternativen.

Ein Erfahrungsbericht von veröffentlicht am
Winke, winke, LineageOS
Winke, winke, LineageOS (Bild: Tania Van den Berghen/Pixabay)

LineageOS war für mich lange Zeit das Android-Betriebssystem der Wahl. Ein Stock-Android kam aus Privacy- und Sicherheitsgründen nie in Frage, also betreibe ich mein Smartphone seit jeher mit alternativen Androids, die meiste Zeit eben mit LineageOS beziehungsweise dessen Vorgänger Cyanogenmod. Allerdings hatten wir auch schlechte Zeiten: LineageOS hat mir so manchen Nerv geraubt und manche Sicherheitslücke beschert. Deswegen steige ich jetzt um, denn mit GrapheneOS und CalyxOS stehen bessere Alternativen zur Verfügung.

Das fängt schon bei der Installation an: Ich habe vielen Bekannten LineageOS empfohlen, aber meist musste ich es ihnen installieren, weil das initiale Flashen für Laien zu kompliziert ist. Dann noch schnell den freien App-Store F-Droid draufgepackt, den Rest würden sie dann alleine schaffen. Dachte ich. Denn schon bei der nächsten Major-Version klopften die Bekannten wieder an: "Das mit dem Update klappt nicht mehr."

Ein Zip-Archiv auf einem Cloud-Speicher

Statt die neue Lineage-Version zu installieren, geben die Geräte nämlich nur eine unverständliche Fehlermeldung aus. Mittlerweile weiß ich, was das meistens bedeutet: Ein Firmware-Update ist nötig. Doch woher bekommt man eine aktuelle Firmware, wenn der Hersteller Wileyfox pleitegegangen oder ein aktuelles Image für das Oneplus 3 auf der Hersteller-Website den Download-Versuch mit einem Fehler quittiert?

Meist wird man im Forum von XDA Developers fündig: Irgendjemand hat die Firmware in ein flashbares Zip-Archiv gepackt und bei einem mehr oder weniger vertrauenswürdigen Cloud-Dienst hochgeladen. Wenn der Link nicht tot ist, kann es einfach heruntergeladen werden - nur eigentlich will man als sicherheitsbewusste Person nicht irgendwo aus dem Internet Software herunterladen und auf sein Smartphone flashen. Will man weiterhin Updates, gibt es aber keine andere Möglichkeit. Für Geräte von Samsung gibt es mit Sammobile immerhin eine kostenpflichtige Alternative.

Bei CalyxOS und GrapheneOS haben meine Bekannten keine Probleme

Bei CalyxOS (Test) oder GrapheneOS (Test) gibt es diese Probleme schlicht nicht: Die aktuelle Firmware kommt direkt mit den Betriebssystem-Aktualisierungen, die obendrein per Seamless Update automatisch neben dem aktuell verwendeten Betriebssystem installiert werden.

Ein Reboot reicht, um die aktualisierte Version zu starten. Anfang Oktober wechselte GrapheneOS von Android 10 auf 11 - ganz ohne Bekannte, die an meine Tür klopften.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
LineageOS ist an der falschen Stelle offen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


lestard 14. Dez 2020

Das ist ja mal die beste Antwort ever. Sich wundern, warum das alles so lange dauert bei...

thomas65 22. Nov 2020

ich war schon nach dem ersten Lesen des Beitrages bereit, auf eines der beiden OS...

katze_sonne 17. Nov 2020

Wie gesagt: Dasselbe Spiel treiben auch die Smartphonehersteller, die das nicht in ihrer...

Pay2Win 14. Nov 2020

Danke Samsung und ihre updatepolitik hätte mein Samsung S8 plus kein Android 10 gesehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /