Android-Ausschluss: Huawei will eigenes Software-Ökosystem schaffen

Huawei will nun allein klarkommen. Der Konzern betont nach dem Android-Ausschluss, ein eigenes weltweites, sicheres und nachhaltiges Software-Ökosystem aufbauen zu wollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Beta-Test bei Huawei
Beta-Test bei Huawei (Bild: Huawei)

Huawei hat in einer ersten Stellungnahme nach dem Ausschluss von Android-Updates durch Google erklärt, man werde "ein sicheres und nachhaltiges Software-Ökosystem aufbauen, um allen Benutzern weltweit die bestmögliche Erfahrung zu bieten." US-Firmen, die Technologie an Huawei verkaufen oder transferieren wollen, erhalten nach einem Dekret von US-Präsident Donald Trump in der vergangenen Woche dafür keine Lizenz vom Handelsministerium. Daher hat Google die Zusammenarbeit mit Huawei bei Android eingestellt.

Der Smartphonehersteller hat damit künftig keinen Zugriff mehr auf Updates des Android-Betriebssystems. Ein Huawei-Sprecher betonte die Verdienste des Unternehmens als wichtiger Partner von Android. "Huawei wird weiterhin Sicherheitsupdates und After-Sales-Services für alle vorhandenen Huawei und Honor Smartphone- und Tablet-Produkte bereitstellen, die bereits verkauft wurden und weltweit noch auf Lager sind", sagte er.

Standard-Apps von Google wie Google Maps und Google Mail funktionieren nach Angaben einer informierten Person laut Wall Street Journal weiterhin normal. Allerdings könnten Huawei-Smartphones Funktionen für künstliche Intelligenz, die eine Verbindung zur Google-Infrastruktur herstellen, möglicherweise verlieren.

Huawei entwickelt aber laut einer früheren Stellungnahme eigene Betriebssysteme, die nicht nur Android, sondern auch Windows in Huawei Notebooks ersetzen könnten. Der Gründer von Huawei, Ren Zhengfei, sagte japanischen Medien am Samstag in der Firmenzentrale in Shenzhen, dass es "in Ordnung" sei, selbst wenn Qualcomm und andere US-Zulieferer keine Chips an Huawei mehr verkaufen könnten. "Wir haben uns bereits darauf vorbereitet", erklärte Ren.

Infineon stellt Lieferungen an Huawei ein

Auch der deutsche Chiphersteller Infineon Technologies hat die Lieferungen an Huawei Technologies ausgesetzt, wie zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nikkei Asian Review mitteilten. "Infineon hat beschlossen, vorsichtiger vorzugehen und hat die Lieferung eingestellt", sagte eine der Quellen. Infineon liefert Produkte wie Mikrocontroller und integrierte Schaltkreise für die Energieverwaltung.

Der Auftrags-Chiphersteller TSMC prüft sein weiteres Vorgehen. Beispielsweise die Kirin-Chips mit LTE- und 5G-Modem für Highend-Smartphones werden von Huawei selbst entwickelt und von TSMC produziert. Die US-Speicherchiphersteller Micron Technology und Western Digital stellten den Verkauf an Huawei ebenfalls ein, teilte eine andere Quelle der Nikkei Asian Review mit. ST Microelectronics, ein europäischer Chiphersteller, liefert vorerst weiter und will in dieser Woche sein weiteres Vorgehen erörtern.

Bitkom-Präsident Achim Berg erklärte zu den US-Sanktionen gegen Huawei, keine Region, kein Land und kein Unternehmen der Welt könne "auf das weltweite digitale Ökosystem verzichten". Ideologischer Nationalismus und wirtschaftlicher Protektionismus seien ein brandgefährlicher Irrweg.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


conker 23. Mai 2019

Naja zumindest eine Rest Hoffnung kann man ja noch haben. Insbesondere können die...

Micha_T 22. Mai 2019

Ja ach sollen sie ihren krieg doch führen kann nicht schaden für das bewusstsein der...

phade 22. Mai 2019

Das wäre dann ja der Grund, den Trump braucht.

Ipa 21. Mai 2019

Nur daß dies alles auf den chinesischen Markt zugeschnitten ist und chabuduo regiert.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /