Android-Apps: Google belohnt Fehlersuche im Play Store

Um die Sicherheit im Play Store zu erhöhen, führt Google ein Bug-Bounty-Programm für Android-Apps ein. Wer bei teilnehmenden App-Entwicklern einen sicherheitsrelevanten Bug findet, soll 1.000 US-Dollar erhalten. Aktuell nehmen Google selbst sowie acht weitere App-Anbieter teil.

Artikel veröffentlicht am ,
Google bietet für den Play Store ein Bug-Bounty-Programm an.
Google bietet für den Play Store ein Bug-Bounty-Programm an. (Bild: Screenshot: Golem.de)

Google hat in Zusammenarbeit mit dem Portal Hackerone ein Bug-Bounty-Programm für seinen Play Store gestartet. Sicherheitsforscher können Entwicklern Bugs melden, die sicherheitsrelevant sind, und erhalten daraufhin eine Belohnung. Das Programm nennt sich Google Play Security Reward Program.

1.000 US-Dollar für erfolgreich beseitigten Bug

Hackerone zufolge solle es für einen gemeldeten Bug, der erfolgreich beseitigt wurde, einen Betrag von 1.000 US-Dollar geben. Die erfolgreiche Beseitigung ist Voraussetzung dafür, dass der Betrag ausgezahlt wird.

Sicherheitsforscher können allerdings nicht einfach jede Android-App im Play Store untersuchen und für gefundene Fehler Geld einheimsen: Die Aktion ist auf Entwickler beschränkt, die eingewilligt haben, am Programm teilzunehmen. Aktuell sind das Google mit seinen Android-Apps sowie Alibaba, Dropbox, Duolingo, Headspace, Line, Mail.ru, Snapchat und Tinder.

Aktuell ist das Programm nur auf RCE-Schwachstellen (Remote Code Execution) limitiert. Wer bei den teilnehmenden Entwicklern und deren Apps eine derartige Schwachstelle gefunden hat, muss sie den App-Herstellern melden. Ist das Problem gelöst, können sich die Entdecker an Google und das Play Store Security Reward Program wenden.

Belohnung nur bei ausgewählten Entwicklern

Ist der Hergang nachvollziehbar, sollen die Entdecker den Betrag ausgezahlt bekommen. Google selbst nennt keinen Betrag, auf der Erklärungsseite von Hackerone werden aber die erwähnten 1.000 US-Dollar genannt. Für entdeckte Bugs bei Entwicklern, die nicht offiziell am Bounty-Programm teilnehmen, gibt es keine Belohnung.

Mit den aktuell teilnehmenden Entwicklern will Google das Programm testen und wartet auf Nutzerfeedback. Mit der Zeit sollen noch weitere Android-Entwickler am Bug-Bounty-Programm von Google teilnehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Raspberry Pi: Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht
    Raspberry Pi
    Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht

    Raspberry-Pi-CEO Eben Upton versichert, dass die Lieferschwierigkeiten bald überwunden sind. Dabei hilft auch Partner Sony.

  2. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /