Abkehr von App2SD bei Asus, Sony, Medion und Toshiba
Bei Lenovo wurde App2SD nach Unternehmensangaben noch vor kurzem generell nicht mehr angeboten. Das hat sich aber löblicherweise mit den beiden aktuellen Yoga-Tablets geändert, die es beide ermöglichen, Apps auf die Speicherkarte auszulagern.
Die Hersteller Asus, Sony, Medion und Toshiba unterstützen nach eigenen Angaben generell kein App2SD mehr. Asus begründet das damit, dass der Hersteller auf ein "größtenteils unverändertes Stock ROM" setzt und nur wenige Änderungen vornimmt. Damit will Asus dafür sorgen, dass Kunden möglichst zügig Android-Updates für ihre Geräte erhalten. Offen bleibt dabei allerdings, warum App2SD nicht zu den wenigen Änderungen gehört, die Asus vornimmt.
Bei Sony wird der Verzicht auf App2SD damit begründet, dass alle "Geräte einen üppigen Speicher" hätten, "der nicht schnell voll wird". Wie eingangs bereits erwähnt, hängt es aber stark vom Nutzerverhalten ab, wie schnell der interne Speicher erschöpft ist. Und da Sony auch Einsteigergeräte mit nur 4 GByte Flash-Speicher im Sortiment hat, dürfte das Versprechen wohl nicht zu halten sein, dass der interne Speicher generell nicht schnell voll werde. Als weiteren Grund führt Sony an, dass der interne Speicher pauschal schneller als eine SD-Karte sei. Dies können wir so pauschal nicht bestätigen: Beim App-Start haben wir keinen Unterschied feststellen können, ob diese im internen Speicher oder auf der Speicherkarte verschoben wurde.
App2SD sollte stärker unterstützt werden
Es bleibt ein Ärgernis, dass die Hersteller von Android-Geräten von sich aus nicht darauf hinweisen, ob ein Gerät App2SD unterstützt. Der Kunde erfährt es erst nach dem Kauf, wenn er sich nicht anderweitig erkundigt. Wenn App2SD-Unterstützung fehlt, ist es für technisch weniger versierte Kunden unverständlich, dass sich zwar viele andere Daten auf der Speicherkarte ablegen lassen, aber Apps eben nicht verschoben werden können.
Generell wäre es wünschenswert, dass wesentlich mehr Hersteller als bisher App2SD in Zukunft in ihren Android-Geräten unterstützen. Denn damit lassen sich Smartphones und Tablets noch umfangreicher einsetzen und sie wirken weniger beschränkt, als wenn diese Funktion fehlt. Allerdings deutet die aktuelle Entwicklung eher darauf hin, dass App2SD immer seltener unterstützt wird und die Funktion schrittweise eine immer geringere Bedeutung in der Android-Welt haben wird, obwohl die Funktion schmerzlich vermisst wird, wenn sie benötigt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei vielen Herstellern unterstützen nur wenige Geräte App2SD |
Viel sinnvoller ist das Speichern von Dateien, Office, Foto und Video auf der externen...
Ja, aber warum? weil die das 2 Jahre alte 4.2 mit allen Lücken nutzen und nicht das 4.4...
Weil dein gerade erworbenes Handy die OS Version von vor 2 Jahren hat, wo das noch drin...
Habe das jetzt durchprobiert - mit dem Umstellen auf den Standardspeicherort SD Karte...