Bei vielen Herstellern unterstützen nur wenige Geräte App2SD
Käufer eines Huawei-Geräts haben besonders große Chancen, dass ihr Gerät App2SD unterstützt. Kein anderer Hersteller von Android-Geräten bietet so viele Smartphones und Tablets an, die damit ausgerüstet sind. Die Ascend-Smartphones G615, G510, Y300, P1 und Mate haben darüber hinaus eine weitere Besonderheit: Die Speicherkarte kann als primärer Speicher verwendet werden. Ärgerlich ist, dass dem neuen Ascend G740 diese Funktion überraschenderweise fehlt.
Honor |
Ascend Y201 pro |
Ascend Y200 |
Ascend P1 |
Ascend G330 |
Ascend G600 |
Ascend G615 |
Ascend Mate |
Ascend D1 Quad XL |
Ascend G300 |
Ascend G510 |
Ascend Y300 |
Ascend P2 |
Ascend G525 |
Ascend P6 |
MediaPad |
MediaPad 10 FHD |
MediaPad 7 Lite |
MediaPad 10 Link |
Bei Marktführer Samsung sieht es deutlich schlechter aus, hier werden nur wenige der aktuell im Portfolio befindlichen Geräte unterstützt. Nur die Modelle der Galaxy-S4-Familie bieten die Funktion, also neben dem Galaxy S4 das S4 Mini, das S4 Active und das S4 Zoom. Das Galaxy Note 3 bekam App2SD-Unterstützung durch ein Firmware-Update nachgereicht. Alle übrigen aktuellen Galaxy-Modelle bieten demnach kein App2SD, dazu gehören auch alle Galaxy Tabs und viele Modelle der Galaxy-Note-Reihe. Die überwiegende Mehrzahl der verfügbaren Samsung-Geräte beherrscht also die Funktion laut dem Hersteller nicht.
Auch bei HTC sind es nur wenige Geräte, die App2SD unterstützen. Allerdings hat HTC nicht so viele Smartphones im Programm wie Samsung, so dass ein größerer Anteil des Sortiments von HTC App2SD unterstützt als von Samsung. Das Velocity 4G, das One V sowie die Desire-Modelle C, X und 500 gehören dazu. HTCs Topmodell One hat keinen Steckplatz für Speicherkarten, so dass sich keine Daten mehr auf dem Gerät ablegen lassen, wenn der interne Speicher voll ist.
Bei LG sind nur die drei Optimus-Modelle L3II, L5II und vom L7II App2SD-tauglich. Die gerade angekündigten L-Modelle der dritten Generation, L40, L70 und L90, könnten möglicherweise ebenfalls App2SD unterstützen, dazu liegen aber noch keine Informationen vor. Damit fehlt der Mehrheit der LG-Geräte die Funktion, auch das G Pad 8.3 unterstützt kein App2SD. Wie bei HTC hat auch das Topsmartphone von LG keinen Steckplatz für Speicherkarten, so dass G2-Besitzer mit dem internen Speicher entsprechend haushalten müssen.
Im ZTE-Portfolio sind es die Modelle Blade III, Grand X In, Grand X Pro, Grand Memo LTE, Blade G, Kis Plus sowie Skate, die App2SD bieten. Damit ist immerhin eine vergleichsweise große Zahl an ZTE-Modellen damit bestückt. Vom Hersteller Acer heißt es, dass die Liquid-Smartphones Z3, E2 und S2 App2SD böten, zu den Iconia-Tab-Tablets machte Acer selbst keine Angaben. Nach unseren Recherchen wird App2SD von allen Iconia-Tab-Tablets nicht mehr unterstützt. Archos erlaubt App2SD bei allen Platinum-Smartphones.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Android: App2SD bei Geräteherstellern immer unbeliebter | Abkehr von App2SD bei Asus, Sony, Medion und Toshiba |
Viel sinnvoller ist das Speichern von Dateien, Office, Foto und Video auf der externen...
Ja, aber warum? weil die das 2 Jahre alte 4.2 mit allen Lücken nutzen und nicht das 4.4...
Weil dein gerade erworbenes Handy die OS Version von vor 2 Jahren hat, wo das noch drin...
Habe das jetzt durchprobiert - mit dem Umstellen auf den Standardspeicherort SD Karte...