Android-App: Smartphone als 3D-Scanner
Forscher der ETH Zürich haben eine App entwickelt, die das Smartphone zu einem 3D-Scanner macht. So lassen sich unkompliziert 3D-Modelle von Gegenständen oder Personen anfertigen, die mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden können.

Auf der International Conference on Computer Vision in Sydney haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich eine Smartphone-App vorgestellt, mit der sich 3D-Modelle ohne großen Aufwand mit Hilfe einer Smartphone-Kamera erstellen lassen. Der Fotograf richtet die Kamera seines Smartphones auf das Objekt, während die App automatisch Daten sammelt. Ohne den Auslöser der Kamera drücken zu müssen, wird das Smartphone langsam um das Objekt herum bewegt. Parallel dazu setzt das Smartphone im Hintergrund ein 3D-Modell zusammen. Der Nutzer kann jederzeit überprüfen, ob Bildausschnitte oder Blickwinkel fehlen.
Auch unter schlechten Lichtbedingungen soll die App genügend Informationen sammeln können, um detaillierte 3D-Modelle zu erstellen. Der Visualisierung von Skulpturen in Museen oder Kirchen steht laut den Wissenschaftlern somit nichts im Weg. Aber auch das Erstellen von Porträts sehen die Forscher als ein Einsatzgebiet.
Die App läuft auf allen gängigen Android-Smartphones mit Lage- und Beschleunigungssensor. Bisher ist nur eine Demoversion verfügbar, die von den Forschern nicht öffentlich verbreitet wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nach meiner persönlichen Erfahrung ...eher nein. Die beiden größten Anbieter in dem...
Hättest du den Artikel wirklich gelesen, wäre dir bestimmt aufgefallen dass es dort gar...
XDDDDD
Drucken Sie hierfür einfach die Positionsmarkierungen aus, platzieren sie sich darauf und...