Neue Geldausschüttung für Programmanbieter

Entwickler erhalten von Amazon ähnliche Konditionen wie bei anderen Softwareshops: Der Entwickler erhält 70 Prozent der Einnahmen, während 30 Prozent der Umsätze Amazon einbehält. Als weitere Option kann der Programmanbieter 20 Prozent des Listenpreises einbehalten, etwa wenn Amazon den Verkaufspreis gesenkt hat.

Ab dem 1. Juli 2012 erhält der Entwickler in jedem Fall 70 Prozent des Verkaufspreises. Damit verschlechtern sich die Konditionen für den Anbieter, wenn eine Anwendung zu einem deutlich geringeren Preis als dem Listenpreis verkauft wird.

Seit April 2012 steht die Funktion In-App-Purchasing bereit, die Programmanbieter nutzen können, um aus Anwendungen heraus Inhalte zu verkaufen. Der Käufer einer Anwendung kann dann etwa spezielle Funktionen dazukaufen. Auch dafür gelten ab dem 1. Juli 2012 die neuen Konditionen.

Steht Marktstart des Kindle Fire in Deutschland bevor?

Mit dem geplanten Start von Amazons Appstore in Europa könnte auch die Produkteinführung des Kindle Fire in Deutschland bevorstehen. Das Android-Tablet bietet Amazon seit November 2011 ausschließlich in den USA zum Preis von 200 US-Dollar an.

Demnächst könnte der Preis auf 150 US-Dollar sinken, weil ein Nachfolgemodell kommt. Bisher hat Amazon nicht genau mitgeteilt, wann das Kindle Fire außerhalb der USA vermarktet wird. Wenn sich die Gerüchte um einen Kindle-Fire-Nachfolger bestätigen, könnte es auch sein, dass dieser dann in Europa erscheint und das erste Kindle-Fire-Modell den USA vorbehalten bleibt.

Vor der Markteinführung des Kindle Fire muss Amazon verschiedene Dienste wie den Appstore für die jeweiligen Länder anpassen. Denn das Konzept des Kindle Fire sieht vor, dass Kunden die Inhalte für das Tablet bei Amazon einkaufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Android: Amazons Appstore kommt nach Deutschland
  1.  
  2. 1
  3. 2


S-Talker 21. Jun 2012

Werden die Preise - abgesehen von besonderen Aktionen - im Amazons Appstore nicht auch...

hyperlord 21. Jun 2012

Welche Unsicherheit denn ?

WebSheriff 21. Jun 2012

Hatte Amazon nicht gar geplant, seine kundenspezifischen Nutzerprofile zu vermarkten? Ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /