Android: Amazon will eigenen Appstore im Sommer nach Europa bringen
Amazon bereitet derzeit den Europastart für den eigenen Appstore vor. Zum Sommerende 2012 soll das Angebot in Europa verfügbar sein. Möglicherweise kommt dann auch bald das Android-Tablet Kindle Fire nach Deutschland.

Amazon will im Spätsommer 2012 den eigenen Softwareshop namens Appstore in Europa starten, erfuhr All Things Digital von Personen, die mit der Materie befasst sind. Bereits in der kommenden Woche sollen Entwickler die Möglichkeit erhalten, Android-Anwendungen für den europäischen Markt in den Appstore einzustellen.
Jeden Tag eine Anwendung kostenlos im Appstore
Ein genaues Datum für den Start von Amazons Appstore in Europa ist noch nicht bekannt. Bisher gibt es den Appstore ausschließlich in den USA. Dort können Kunden eine eigentlich kostenpflichtige Anwendung einen Tag lang kostenlos herunterladen.
Im Unterschied zu Googles Play Store prüft Amazon jede Anwendung, bevor sie in den Appstore aufgenommen wird. Dadurch will Amazon nur hochwertige Anwendungen im Appstore haben und zugleich die Übersichtlichkeit erhöhen. Amazon plant nicht, alle Inhalte des Play Store in den Appstore aufzunehmen. Dieser wird daher dauerhaft weniger Anwendungen als das Google-Pendant haben.
Entwickler erhalten von Amazon ähnliche Konditionen wie bei anderen Softwareshops: Der Entwickler erhält 70 Prozent der Einnahmen, während 30 Prozent der Umsätze Amazon einbehält. Als weitere Option kann der Programmanbieter 20 Prozent des Listenpreises einbehalten, etwa wenn Amazon den Verkaufspreis gesenkt hat.
Steht Marktstart vom Kindle Fire in Deutschland bevor?
Mit dem anstehenden Start von Amazons Appstore in Europa könnte auch die Produkteinführung des Kindle Fire in Deutschland bevorstehen. Das Android-Tablet bietet Amazon seit November 2011 ausschließlich in den USA zum Preis von 200 US-Dollar an. Bisher hat Amazon noch kein Datum genannt, wann das Kindle Fire außerhalb der USA vermarktet wird.
Vor der Markteinführung des Kindle Fire muss Amazon verschiedene Dienste wie den Appstore für die jeweiligen Länder anpassen. Denn das Konzept des Kindle Fire sieht vor, dass Kunden die Inhalte für das Tablet bei Amazon einkaufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Genau so ist es! Das Stichwort heißt E-Ink. Das bekommt man von Amazon mit dem "normalen...