Benachrichtigungsmarkierungen bringen Komfort
Mit den Notification Dots reicht Google eine seit Jahren aus iOS bekannte Funktion nach - setzt sie aber nur halbherzig um. Und zwar zeigt Oreo mit einem Symbol an einem App-Icon auf dem Startbildschirm an, wenn für die betreffende App ungelesene Nachrichten vorliegen. In etlichen alternativen Android-Launchern ist eine vergleichbare Funktion bereits integriert, einige davon sind auf manchen Android-Geräten vorinstalliert.
Meistens wird dann auch noch angezeigt, wie viele ungelesene Nachrichten vorliegen. Das fehlt allerdings bei Oreo. Der Nutzer sieht nur, dass etwas passiert ist, kann sich aber kein Bild über die Menge der ungelesenen Nachrichten machen. Wir wollten die Benachrichtigungsmarkierung mit Gmail und Hangouts ausprobieren, scheiterten aber sowohl auf dem Nexus 6P als auch auf dem Pixel C.
Erst als wir das Ganze auf dem Pixel XL ausprobierten, hatten wir Erfolg. Nur dort erschienen die Benachrichtigungsmarkierungen - dann auch für das Play-Store-Icon, das sich bei den anderen beiden Oreo-Geräten nicht verändert hat. Warum es nur mit dem Pixel XL funktioniert, obwohl die Funktion in den Einstellungen auf allen drei Geräten aktiviert ist, bleibt offen. Auch hier haben wir bei Google nachgefragt, aber noch keine Antwort erhalten.
Bei vorliegenden Benachrichtigungen wird durch einen längeren Druck auf das App-Icon ein Kontextmenü mit den vorliegenden Nachrichten angezeigt. Im Kontextmenü erscheint immer nur die aktuelle Nachricht, ältere Nachrichten sind nicht sichtbar. Aus diesem Grund wäre es eigentlich sinnvoll, wenn die Benachrichtigungsmarkierung über die Anzahl der ungelesenen Nachrichten informieren würde. Aus dem Kontextmenü heraus kann direkt zur aktuellen Nachricht gesprungen werden. Auch das Wegwischen der Benachrichtigung ist möglich. Eine ältere Nachricht erscheint erst im Kontextmenü, nachdem die aktuelle Nachricht geöffnet oder die betreffende Benachrichtigung entfernt wurde.
Schlummermodus für Benachrichtigungen
Rund um die Benachrichtigungen gibt es ein paar Verbesserungen. Sehr praktisch ist die Schlummerfunktion, die uns bei der Umsetzung dann aber doch enttäuschte. Für jede Benachrichtigung kann ein Schlummer-Timer bestimmt werden. Damit kann ein Terminhinweis oder eine Update-Benachrichtigung auf einen späteren Zeitpunkt gelegt werden, wenn der Nutzer gerade keine Zeit dafür hat.
Allerdings stehen nur die vier Zeitfenster 15 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde und 2 Stunden bereit. Anwender können also keine frei wählbare Zeit wählen. Das ist schade und schränkt den Nutzen der Neuerung unnötig ein. Wir hätten uns vor allem die Möglichkeit gewünscht, auf eine Benachrichtigung auch mal acht Stunden später oder auch erst am nächsten Tag nochmal hingewiesen zu werden.
Intelligente Textmarkierung funktioniert nicht auf allen Geräten
Eine weitere Neuerung von Oreo hat bei uns ebenfalls nur mit dem Pixel XL funktioniert: Nur darauf erkennt das Betriebssystem, wenn etwa das Wort einer Straße markiert wird und vervollständigt die komplette Anschrift selbsttätig. Auch hier warten wir darauf, dass Google aufklärt, warum das auf dem Nexus 6P und dem Pixel C nicht funktioniert.
Eine andere Neuerung hat erfreulicherweise auf allen drei Geräten funktioniert: Wenn eine komplette Straße selektiert ist, kann im dann erscheinenden Kontextmenü direkt eine Karten-App mit der Adresse geöffnet werden. Wenn mehrere Karten-Apps installiert sind, gibt es eine Abfrage, welche Karten-App verwendet werden soll. Bei Bedarf kann hier auch eine neue Standard-App festgelegt werden.
Einige längst überfällige Änderungen gibt es in den Android-Schnelleinstellungen.
Android 8.0 im Test: Fertig oder nicht fertig, das ist hier die Frage | Veränderte Schnelleinstellungen |
@Häxler - Für so einen Post würde ich Dich am liebsten lebenslänglich bannen.
Kann ich nicht bestätigen, das 5x meiner Frau rennt ganz gut mit Oreo/8. Akkuleistung ggü...
Zum Thema Apple Maps: Ich bin weltweit viel unterwegs. Mit Google maps und Apple Maps...
Ach ja, videos kann man nicht drehen? Soso. Willkommen in 2017!
Jedes der Systeme hat Vor- und Nachteile. Ich persöhnlich finde Windows Phone nach wie...