Android 7.0 im Test: Zwei Fenster für mehr Durchblick

Endlich kommen viele Funktionen ins Basis-Android, die Herstellerversionen längst haben - allerdings sind nicht alle perfekt. Google hat in die Version 7.0 alias Nougat zudem einige Elemente eingebaut, die vielen Nutzern lange schmerzlich gefehlt haben.

Ein Test von veröffentlicht am
Android 7.0 implementiert einen Zweifenstermodus.
Android 7.0 implementiert einen Zweifenstermodus. (Bild: Screenshot Golem.de)

Mit Android 7.0 alias Nougat holt das Basis-Android im Vergleich zu den von Herstellern angepassten Versionen weiter auf. Google hat zahlreiche neue Funktionen integriert, darunter etliche, die auf vielen Android-Geräten seit Jahren Standard sind. Dadurch wird das Mobilbetriebssystem deutlich komfortabler. Allerdings reicht es in manchen Punkten noch längst nicht an die modifizierten Varianten heran - vor allem beim Mehrfenstermodus.

Mit der neuen Version erhält das Basis-Android erstmals einen Mehrfenstermodus, der allerdings im Grunde nur einen Zweifensterbetrieb ermöglicht, den Google selbst "geteilten Bildschirm" nennt. Regulär können Anwender also nur zwei Apps nebeneinander auf dem Display darstellen. Hersteller wie Huawei, LG, Samsung oder Sony bieten bereits seit vielen Jahren auf ihren Geräten einen Mehrfensterbetrieb, bei dem sich die Größe des App-Fensters verändern lässt und das Fenster beliebig auf dem Display positioniert werden kann.

  • Zweifenstermodus von Android 7.0 im Querformat auf einem Pixel C (Screenshot: Golem.de)
  • Im rechten Bereich kann die App gewechselt werden, links ist sie fest. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Zweifensterbetrieb im Hochformat auf einem Pixel C (Screenshot: Golem.de)
  • Im Querformat ist der Zweifensterbetrieb am linken Displayrand und am veränderten Quadrat-Button rechts unten zu erkennen. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Hochformat ist der Zweifenstermodus nur am veränderten Quadrat-Button rechts unten zu erkennen. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Zweifenstermodus von Android 7.0 im Hochformat auf einem Nexus 6P (Screenshot: Golem.de)
  • Der Zweifenstermodus von Android 7.0 im Querformat auf einem Nexus 6P (Screenshot: Golem.de)
  • Im unteren Bereich lassen sich beliebige Apps aufruefen, der obere Bereich ist schon festgelegt. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit einem Trenner kann der eine Bereich verkleinert und der andere vergrößert werden - hier auf einem Pixel C. (Screenshot: Golem.de)
  • Das funktioniert auch im Querformat. (Screenshot: Golem.de)
  • Es gibt einen Warnhinweis, wenn eine nicht unterstützte App im Zweifenstermodus gestartet wird. (Screenshot: Golem.de)
  • In der Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps sind die App-Karten größer geworden. (Screenshot: Golem.de)
  • Ganz am Ende der Karten-App-Liste findet sich der Befehl zum Bereinigen der Übersicht. (Screenshot: Golem.de)
  • Auf einem Smartphone ist weniger Platz für die App-Karten. (Screenshot: Golem.de)
  • Nach auffälliger ist das im Querformat. (Screenshot: Golem.de)
  • Die neue Schnelleinstellungsleiste in Android 7.0 (Screenshot: Golem.de)
  • Auf einem Pixel C erscheint der Benachrichtigungsbereich nicht zwingend in der Mitte. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Startbildschirm von Android 7.0 im Querformat auf einem Nexus 6P (Screenshot: Golem.de)
  • Alle Schnelleinstellungen gibt es weiterhin. (Screenshot: Golem.de)
  • Jetzt lassen sich die Schnelleinstellungen vom Nutzer bestimmen. (Screenshot: Golem.de)
  • Auf dem Smartphone füllt der bisherige Schnelleinstellungsbereich fast den gesamten Bildschirm. (Screenshot: Golem.de)
  • Ganz voll wird es auf dem Smartphone-Display, wenn die Schnelleinstellungen verändert werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Anruf-Blockierung ist in der Telefon-App zu finden. (Screenshot: Golem.de)
  • Im oberen Bereich der Einstellungen macht das Betriebssystem Vorschläge für Änderungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Viele Details sind auf der Übersichtsseite der Einstellungen zu sehen. (Screenshot: Golem.de)
  • Auf dem Smartphone hilft das Seitenmenü, direkt in andere Einstellungen zu wechseln. (Screenshot: Golem.de)
  • Über das Seitenmenü kann bequem in eine andere Rubrik der Einstellungen gewechselt werden - auf dem Tablet ist besonders viel Platz dafür. (Screenshot: Golem.de)
  • Der System UI Tuner muss erst freigeschaltet werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Dann findet sich der System UI Tuner am Ende der Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Beim ersten Aufruf des System UI Tuners erscheint dieser Warnhinweis. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Nutzer bestimmt, welche Icons in der Statuszeile erscheinen. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei Bedarf lässt sich die Benachrichtigungspriorität für einzelne Apps festlegen. (Screenshot: Golem.de)
  • Der System UI Tuner kann wieder entfernt werden. (Screenshot: Golem.de)
Zweifenstermodus von Android 7.0 im Querformat auf einem Pixel C (Screenshot: Golem.de)


Unter Android 7.0 hingegen läuft die Steuerung des Zweifensterbetriebs komplett über die Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps. Der Android-Startbildschirm selbst kann nicht in einen geteilten Bildschirm gepackt werden, das funktioniert nur mit Apps.

Auf Smartphones und Tablets wird die geteilte Ansicht aktiviert, indem der Quadrat-Knopf innerhalb einer App ein paar Sekunden gedrückt wird. Die App wird dann auf der einen Hälfte des Displays angezeigt. Im anderen Bereich kann eine beliebige andere App aufgerufen werden. Standardmäßig erscheint dabei die Übersicht über die zuletzt gestarteten Apps, es kann aber jede beliebige App über den Startbildschirm geöffnet werden.

Zweifensterbetrieb auf zwei Arten aktivierbar

Die geteilte Ansicht kann auch aktiviert werden, indem im Querformat die App-Karte aus der Übersicht an den linken Displayrand geschoben wird. Im Hochformat muss die App-Karte nach oben verschoben werden.

Im Zweifensterbetrieb wird aus dem Quadrat-Icon in der Navigationsleiste eines mit zwei Kästchen. So sieht der Nutzer schnell, wenn dieser Modus aktiv ist. Weniger gut erkennbar ist, auf welchen der beiden Fensterbereiche sich die Berührungen der Navigationstasten beziehen. In unserem Test war es je nach Ausrichtung des Gerätes immer der untere oder rechte Bereich - das muss sich der Anwender also schlicht merken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Freeform-Betrieb mit Kniffs weiterhin verfügbar 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8.  


Seitan-Sushi-Fan 28. Sep 2016

Der Picturesque Lockscreen von Microsoft. Ja, Microsoft. Kein Scherz.

BLi8819 27. Sep 2016

Google hat sich um Business-Partner gekümmert. Denn die Endverbraucher nutzen das System...

Niaxa 27. Sep 2016

-<---- Auf die Schnelle würde ich behaupten... beide verfolgen den gleichen...

Niaxa 27. Sep 2016

Ich hatte das S2, S3, S5, S6 und habe das S7 Edge, dazu bisher alle Nexus Modelle und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /