Verbesserte Übersicht aufgerufener Apps
Weiterhin wird die Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps mit dem Quadrat-Button geöffnet. Die App-Karten wurden vergrößert und nutzen das Display besser aus. Der Quadrat-Knopf kann für einen unkomplizierten App-Wechsel benutzt werden: Mit einem Doppeltipp wird direkt zwischen den beiden zuletzt verwendeten Apps gewechselt.
Wird der gleiche Befehl auf dem Startbildschirm ausgeführt, öffnet sich sofort die zuletzt aktive App. Damit wird der Wechsel zwischen Apps deutlich vereinfacht und beschleunigt. Dieser App-Wechsel steht auch in einem Bereich des Zweifensterbetriebs bereit.
Besonders schmerzlich haben wir lange Zeit eine Möglichkeit vermisst, die Liste mit einem Knopfdruck zu bereinigen, das ist nun direkt im Basis-Android integriert. Auf vielen Android-Geräten anderer Hersteller ist eine solche Funktion nachträglich eingefügt worden. Denn die App-Karten überstehen einen Geräteneustart, so dass es mühsam ist, die Liste zu löschen. Dazu muss jede App einzeln entfernt werden. Jetzt gibt es am oberen Ende der App-Liste einen Befehl zum Bereinigen der Liste.
Neuer Schnelleinstellungsbereich
Mit Android 7.0 führt Google einen zweiten Schnelleinstellungsbereich ein. Der ursprüngliche Bereich für die Schnelleinstellungen ist seit Android 5.0 gar nicht mehr besonders schnell erreichbar, so dass ein neuer erforderlich wurde. Für die bisherigen Schnelleinstellungen sind entweder zwei Fingerwische nacheinander oder ein Wisch mit zwei Fingern gleichzeitig nötig, der sich einhändig nur schwer durchführen lässt.
Die neue Schnelleinstellungsleiste umfasst zumindest fünf Symbole der Schnelleinstellungen, die so direkt erreicht werden können. Die Leiste erscheint nach einem einfachen Fingerwisch von oben in das Display und wird oberhalb der Benachrichtigungen angezeigt. Standardmäßig können darüber WLAN sowie der Flugmodus umgeschaltet werden, und der Anwender sieht den Akkustand - allerdings ohne Prozentanzeige. Zu den weiteren Funktionen gehören die Taschenlampe und der Nicht-stören-Modus.
Der Nicht-stören-Button und das Akkusymbol öffnen nach einem Klick ein Untermenü mit weiteren Informationen und Optionen. Alle Symbole können auch länger gedrückt werden, dann öffnet sich - wie auch bisher schon - der entsprechende Eintrag in den Einstellungen, wo die Funktion weitergehend konfiguriert werden können.
Schnelleinstellungen lassen sich umsortieren
Mit einem nochmaligen Wisch von oben in das Display oder durch ein Tippen auf das Aufklappsymbol erscheint das bisherige Menü mit allen Schnelleinstellungen, wo auch der Regler für die Displayhelligkeit zu finden ist. Die Symbole sind größer als in der neuen Schnelleinstellungsleiste, die WLAN- und Bluetooth-Icons öffnen ein praktisches Untermenü mit zusätzlichen Einstellungen.
Die Reihenfolge und Menge der Funktionen innerhalb der Schnelleinstellungen lässt sich endlich regulär im Basis-Android verändern - noch mit Android 6.0 war dies nur über eine versteckte Funktion möglich. Jetzt genügt ein Klick auf den Bearbeiten-Knopf. In den Android-Anpassungen etlicher Hersteller ist diese Möglichkeit seit Jahren fester Bestandteil.
Die ersten fünf Schnelleinstellungssymbole erscheinen dabei immer in der oben genannten Schnelleinstellungsleiste, so dass auch diese Einträge verändert werden können. Wenn es entsprechend viele Basisschnelleinstellungen gibt, verteilen sich diese auf zwei Seiten, die seitlich durchgeblättert werden können. Auch die neuen Möglichkeiten in den Benachrichtigungen erleichtern die Bedienung von Android.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Freeform-Betrieb mit Kniffs weiterhin verfügbar | Gruppierte Benachrichtigungen mit mehr Funktionen |
Der Picturesque Lockscreen von Microsoft. Ja, Microsoft. Kein Scherz.
Google hat sich um Business-Partner gekümmert. Denn die Endverbraucher nutzen das System...
-<---- Auf die Schnelle würde ich behaupten... beide verfolgen den gleichen...
Ich hatte das S2, S3, S5, S6 und habe das S7 Edge, dazu bisher alle Nexus Modelle und...