Android 7.0: HTC stoppt Nougat-Update für das HTC 10

Was Sony kann, kann HTC auch: Kurz nach dem Start des drahtlosen Updates auf Android 7.0 für das HTC 10 hat der Hersteller die Aktualisierung wieder zurückgezogen. Betroffen sind die Märkte in Kontinentaleuropa - also auch Deutschland.

Artikel veröffentlicht am ,
Das HTC 10 wartet weiter auf Android 7.0.
Das HTC 10 wartet weiter auf Android 7.0. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Der taiwanische Hersteller HTC hat die Verteilung des Updates auf Android 7.0 für sein Smartphone HTC 10 gestoppt. Das Update werde zunächst nicht weiter auf dem europäischen Festland verteilt, hat der Produkt- und Servicedirektor für den europäischen Markt, Graham Wheeler, per Twitter mitgeteilt. Damit dürften auch Nutzer in Deutschland weiter auf das Update warten dürfen.

Technische Probleme erfordern Verteilungsstopp

Grund für den Stopp sind Wheeler zufolge technische Probleme, die er nicht näher erläutert. Die Verteilung des Updates wurde erst am 24. Januar 2017 in Großbritannien gestartet, ab dem 26. Januar wurden auch Russland, der Mittlere Osten und die Türkei bedient. Wheeler kündigt in einem anderen Tweet an, dass er die Wiederaufnahme der Verteilung Anfang Februar 2017 erwarte.

HTC hatte das 10 im April 2016 vorgestellt und sich mit dem Update auf Android 7.0 alias Nougat einige Zeit gelassen. Das HTC 10 ist mittlerweile bereits von einem neuen Topmodell abgelöst worden: Kurz nach der CES 2017 hatte HTC mit dem U Ultra sein neues Smartphone vorgestellt, das unter anderem ein anderes Designkonzept, ein zweites, kleines Display und eingebaute KI-Funktionen hat.

Ebenfalls in dieser Woche musste Sony das Nougat-Update für die Smartphones Xperia Z3 Plus und Xperia Z5 sowie das Xperia Z4 Tablet zurückziehen. Auch hier hat es nicht näher benannte Unregelmäßigkeiten gegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /