Android 5: Lollipop verschlüsselt - noch besser
Mehr Sicherheit für persönliche Daten: Ab Android 5.0 aktiviert Google die automatische Verschlüsselung. Es ist nur eine von vielen zusätzlichen Sicherheitsfunktionen in Lollipop.

Die US-Bundespolizei FBI ist aufgeschreckt: Künftig verschlüsselt Android 5 alias Lollipop standardmäßig sämtliche privaten Daten auf einem Smartphone oder Tablet. Google habe diese Option aktiviert, um die persönlichen Daten im Falle eines Smartphone-Diebstahls zu schützen, heißt es vom Android-Hersteller. Strafverfolgungsbehörden in den USA sehen sich in ihren Ermittlungen behindert. Google hat seinem mobilen Betriebssystem nebenbei noch zusätzliche Sicherheitsfunktionen spendiert, etwa einen Inkognito-Modus.
- Android 5: Lollipop verschlüsselt - noch besser
- Anmelden ohne PIN und als Inkognito-Benutzer
Die Verschlüsselung des Systems ist seit Android 4.3 möglich. Die Option ist in den Einstellungen eines Geräts mit Stock-Android unter Sicherheit zu finden. Auch in angepassten Versionen von Android, etwa von Samsung, ist die Verschlüsselung integriert.
Sichere Technik
Bei der Verschlüsselung in Android 4 und 5 wird zunächst ein Hauptschlüssel mit 128 Bit erstellt. Mit diesem wird das Dateisystem entsperrt, das mit dem Linux-Werkzeug Dm-crypt verschlüsselt wird. Im Stock-Android gelten dafür die Voreinstellungen 128 AES sowie CBC (Cipher-Block Chaining) und ESSIV:SHA265. Der Hauptschlüssel wird dann mit 128 Bit AES-verschlüsselt und durch die PIN oder das Passwort des Nutzers geschützt. Unter Android 5 wurde zudem Scrypt integriert, um das Passwort oder die PIN eines Nutzers zusätzlich gegen Brute-Force-Angriffe zu schützen.
Um die Verschlüsselung zu beschleunigen, werden ab Android 5 nur noch bereits mit Daten gefüllte Blöcke in der Partition /data verschlüsselt. Dazu wird ein kompatibles Dateisystem benötigt, unter Android sind das die Dateisysteme Ext4 und Samsungs F2FS. Die nachträgliche Verschlüsselung dauert auf einem frisch installiertem Smartphone weniger als 15 Minuten. Je mehr Daten sich angesammelt haben, desto mehr Zeit muss eingerechnet werden. Die Zugriffszeiten auf den Datenspeicher und auf die SQLite-Datenbanken im System erhöht sich nur unwesentlich.
Daten sichern vor dem Zurücksetzen
Die Verschlüsselung lässt sich nicht wieder rückgängig machen. Es bleibt unter Android 4.x nur die Möglichkeit, auf den Werkszustand zurückzusetzen. Dabei gehen aber alle persönlichen Daten verloren. Auch beim Zurücksetzen unter Android 5 wird der ursprüngliche Hauptschlüssel gelöscht. Für alle Android-Versionen gilt daher: Sämtliche persönlichen Daten sind zu sichern, damit sie später wieder aufgespielt werden können. Android-Geräte lassen sich auch aus der Ferne zurücksetzen. Falls ein Gerät gestohlen wird, kann der Besitzer so verhindern, dass der Dieb seine Daten einsehen kann.
Mit Android 5 ist die Verschlüsselung automatisch aktiviert, zumindest auf den Geräten, die mit Lollipop ausgeliefert werden, etwa dem Nexus 9. Wer ein unverschlüsseltes Gerät auf Android 5 aktualisiert, muss die Verschlüsselung später in den Einstellungen manuell aktivieren. Bei bereits verschlüsselten Geräten werden die Einstellungen bei einem OTA-Update übernommen. Wer hingegen Android 5 per Flash auf sein verschlüsseltes Gerät einspielt, verliert seine persönlichen Daten. Das gilt auch, wenn Android zuvor nicht verschlüsselt war.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Anmelden ohne PIN und als Inkognito-Benutzer |
- 1
- 2
ABHILFE!: Super App, einfach mal ausprobieren: Google Play - Sound Controller ULTRA...
Wie kommst du darauf? (Vielleicht sollten wir das privat fortführen, ggf. schreibe mich...
Mein Galaxy Nexus is über 3 Jahre alt und hat immer noch den selben Akku. Hält 2-3 Tage...
Naja vfat ist patent belastet und uralt.