Android 4.2: AOKP veröffentlicht neues Custom-ROM

Das Android Open Kang Project (AOKP) hat mit Cyanogenmod gleichgezogen und eine komplett neu programmierte, auf Android 4.2 basierende Version seines Custom-ROM veröffentlicht. Die Android-Distribution ist momentan für drei Nexus-Geräte verfügbar, die Installation löscht jedoch alle Daten.

Artikel veröffentlicht am ,
AOKP hat eine neue Version seiner Custom-ROM veröffentlicht.
AOKP hat eine neue Version seiner Custom-ROM veröffentlicht. (Bild: AOKP)

Nutzer eines Galaxy Nexus, eines Nexus 4 und der WLAN-Version des Nexus 7 können jetzt eine neue Ausgabe der alternativen Android-Distribution AOKP (Android Open Kang Project) auf ihren Geräten installieren. Die Programmierer haben auf ihrer Website die auf Android 4.2 basierende Fassung JB-MR1 zum Download bereitgestellt.

Laut einer Mitteilung des AOKP-Teams war aufgrund der Implementierung von Android 4.2 alias Jelly Bean eine komplette Neuprogrammierung des Custom-ROM notwendig. Die neue Version ist zunächst nur für die oben genannten Nexus-Geräte verfügbar, die Programmierer haben allerdings bereits eine Portierung auf andere Geräte angekündigt.

Unterstützung weiterer Geräte angekündigt

So sollen mit der nächsten Build auch Varianten des Galaxy S2, des Galaxy S3 und des Galaxy Note unterstützt werden. Ein wöchentlicher beziehungsweise halbwöchentlicher Veröffentlichungsrhythmus der Builds soll auch bald wieder aufgenommen werden.

Neben einigen Fehlerkorrekturen der ursprünglichen Android-Version hat das AOKP-Team die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten seiner Distribution in die neue Version eingearbeitet. So kann beispielsweise weiterhin die Navigationsleiste auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sowie die Statusleiste angepasst werden. Zu den neuen Funktionen zählt unter anderem eine konfigurierbare Schnelleinstellungsleiste, die auf Googles Quicksettingsmenü basiert.

Löschung der Daten notwendig

Bei der Installation der neuen AOKP-Version müssen alle Daten auf dem Android-Gerät gelöscht werden. Dies gilt nach Angabe der Entwickler auch für Nutzer, die bereits eine ältere AOKP-Distribution auf ihrem Gerät installiert haben.

Vor der Installation muss die Custom Recovery auf den aktuellen Stand gebracht werden. Das Recovery-System gehört zu jedem Android-Gerät. Es dient dazu, das Betriebssystem neu aufzuspielen, falls das Gerät aufgrund eines Softwarefehlers nicht mehr funktioniert. Um eine inoffizielle Android-ROM wie AOKP zu installieren, muss ein alternatives Recovery-Programm vorhanden sein. Das AOKP-Team empfiehlt TWRP.

Das Android Open Kang Project existiert seit November 2011 und stellt für eine Vielzahl von Geräten alternative Android-Versionen zur Verfügung. Diese basieren auf Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich, Android 4.1 und Android 4.2.1 alias Jelly Bean. Im Unterschied zu den ROMs von Cyanogenmod erscheinen bei AOKP keine täglichen Nightly Builds.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wary 07. Jan 2013

Naja da steht auch überall nur "more features", aber welche steht nirgendwo. Trotzdem...

ultrawipf 06. Jan 2013

Ich hab es jetzt auch geschafft. Das Problem war eine fehlerhafte CWM Version. CWM neu...

xviper 04. Jan 2013

"ROM" als Bezeichnung für das Gesamtsystem ist an sich schon völlig bescheuert. Bei...

wakefred 04. Jan 2013

nicht alles kann man per apps machen. z.b. den tablet-mode auf dem Galaxy Nexus und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /