Android 4.2.2: Update für aktuelle Nexus-Geräte wird verteilt

In Deutschland ist mittlerweile das Update für Android 4.2.2 auch für das Nexus 4 und das Nexus 10 angekommen. Im Laufe der vergangenen Woche konnten Besitzer eines Nexus 7 oder Galaxy Nexus die Aktualisierung bereits aufspielen.

Artikel veröffentlicht am ,
Android 4.2.2 ist mittlerweile auch für das Nexus 4 und das Nexus 10 verfügbar.
Android 4.2.2 ist mittlerweile auch für das Nexus 4 und das Nexus 10 verfügbar. (Bild: Beck Diefenbach/Reuters)

Am Wochenende ist das Update auf Android 4.2.2 für die restlichen Geräte der Nexus-Familie in Deutschland angekommen. Nachdem Mitte der vergangenen Woche bereits das Galaxy Nexus und das Nexus 7 das Update erhielten, konnten wir das Nexus 4 und das Nexus 10 in unserer Redaktion mittlerweile ebenfalls aktualisieren.

Aktualisierung mit Trick möglich

Um das Update auf das Nexus 4 einspielen zu können, mussten wir es allerdings erzwingen. Nachdem wir zweimal die Daten des Systemprozesses Google-Dienste-Framework gelöscht hatten und anschließend über die Systemsteuerung nach dem Update suchen ließen, wurde die Aktualisierung schließlich heruntergeladen und installiert. Das Update wird schubweise verteilt, so dass alle Besitzer eines updatefähigen Nexus-Geräts in den kommenden Tagen das Update erhalten sollten.

Zu den neuen Funktionen von Android 4.2.2 gehören unter anderem eine verbesserte Schnelleinstellungsleiste sowie eine Bestätigungsaufforderung, wenn der Nutzer das Gerät im Debugging-Modus mit einem Computer verbindet. Hier muss der Nutzer bestätigen, dass der Rechner Zugriff auf das Gerät bekommen darf. So sollen unberechtigte Zugriffe mit ADB vermieden werden.

Dies funktioniert jedoch nur, wenn der Sperrbildschirm des Android-Gerätes mit einem Passwort, einem Entsperrmuster oder Face Unlock gesichert ist. Dadurch kann ein Datendieb die Verbindungsnachricht nicht bestätigen, und eine Debugging-Verbindung kommt nicht zustande.

Nexus 7 ohne Stottern, Nexus 10 stabiler

Nutzer des Nexus 7 berichten zudem davon, dass der Bluetooth-Bug bei ihren Geräten behoben sei. Einige Besitzer von Nexus-10-Tablets haben nach dem Update bemerkt, dass ihr System stabiler läuft und nicht mehr abstürzt.

Zu den weiteren Änderungen zählen neue Töne für kabelloses Laden und einen niedrigen Akkustand sowie eine neue Ladeanzeige, die den Fortschritt beim Herunterladen einer App anzeigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hu5eL 26. Feb 2013

Das mit dem Stromverbrauch (besonders W-LAN) fällt mir auch auf. War aber auch schon bei...

Hektoman 19. Feb 2013

Wohl wahr...bei mir steht es auch immer noch auf 4.2.1 :(

rabatz 19. Feb 2013

Ist mir letzte Woche auch passiert. Aber Löschen und Wiederanlegen des Google-Kontos ist...

Uriens_The_Gray 18. Feb 2013

Für ungeduldige: http://www.androidpit.de/jelly-bean-galaxy-s2-odin-anleitung-flashen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /