Android 4.0: Alpha 2 von Cyanogenmod 9 für HPs Touchpad ist fertig

Die Alpha 2 von Cyanogenmod 9 gibt es nun für HPs Touchpad. Cyanogenmod 9 bringt Android 4.0 auf das WebOS-Tablet. Mit der neuen Alphaversion kommt Hardwarebeschleunigung für Videos dazu.

Artikel veröffentlicht am ,
Alpha 2 von Cyanogenmod 9 für HPs Touchpad
Alpha 2 von Cyanogenmod 9 für HPs Touchpad (Bild: Golem.de)

Nach der Alpha 0.6 von Cyanogenmod 9 für das HP Touchpad ist kürzlich die Alpha 1 erschienen, nun folgt die Alpha 2. Mit der Alpha 2 wurden einige Probleme bei der Hardwarebeschleunigung für die Videowiedergabe beseitigt. Sie kann Netflix-Videos abspielen, was es mit der Alpha 1 noch nicht gibt. Zudem wurde die Wiedergabe von Youtube-Videos und lokalen Videos mit Hardwarebeschleunigung optimiert.

Weitere Verbesserungen betreffen die Touchscreen-Unterstützung sowie die Änderung der dpi-Zahl. Das Tablet läuft wahlweise mit 120 oder 160 dpi. Standardmäßig läuft es mit 160 dpi, damit es keine Probleme bei der Nutzung des Android Market gibt. Mit 160 dpi sollen sich alle Android-Anwendungen aus dem Android Market installieren lassen, auch wenn die Darstellung dann nicht immer optimal ist. Wenn das Touchpad mit 120 dpi betrieben wird, lassen sich manche Anwendungen aus dem Android Market aufgrund einer Filtereinstellung nicht mehr installieren, obwohl sie prinzipiell auf dem Touchpad laufen. Im Gegenzug gibt es eine höhere Auflösung.

Hardwarebeschleunigung für Videos wird weiter verbessert

Die Umstellung der Auflösung soll mit der Alpha 2 einfacher sein. Für die Hardwarebeschleunigung von Videos sind weitere Verbesserungen in naher Zukunft geplant.

Die Alpha 2 von Cyanogenmod 9 für das HP Touchpad richtet sich vor allem an versierte Anwender. Denn bei der Nutzung von Cyanogenmod können noch immer irreparable Schäden an dem WebOS-Tablet auftreten.

Cyanogenmod 9 basiert auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich. In den Alphaversionen funktioniert noch nicht alles. So gibt es noch keine Kamera- und Mikrofonunterstützung und die Tonwiedergabe arbeitet noch nicht zufriedenstellend. Die Macher von Cyanogenmod erwägen, die gegenwärtige Bibliothek Libaudio nicht mehr zu verwenden und stattdessen zu der Bibliothek für das CAF zu wechseln. Außerdem werden für den Dateiaustausch per USB seit Android 3.x alias Honeycomb MTP (Media Transfer Protocol) oder PTP (Picture Transfer Protocol) verwendet. Die Touchpad-Version von Cyanogenmod unterstützt den normalen Massenspeichermodus nicht.

Wer bereits Cyanogenmod 7 auf seinem Touchpad verwendet, kann direkt auf Cyanogenmod 9 wechseln. Cyanogenmod 7 basiert auf Android 2.3.7 alias Gingerbread. Dazu muss aber der ACMEInstaller2 für die Installation verwendet werden. Ein Update von Cyanogenmod 9 ist mit Clockwordmod möglich.

Langfristig eine Tri-Boot-Lösung geplant

Cyanogenmod 9 läuft als Dual-Boot-Lösung auf dem Touchpad, so dass Anwender beim Hochfahren des Tablets entscheiden können, ob sie WebOS oder Android nutzen wollen. Langfristig soll es möglich sein, Cyanogenmod 7 und Cyanogenmod 9 neben WebOS als Tri-Boot-Lösung zu betreiben.

Bei der Installation von Cyanogenmod wird die Medienpartition des Touchpads verkleinert, um Platz für die Android-Installation zu schaffen. Die Medienpartition gibt sich Android gegenüber als Speicherkartensteckplatz aus, so dass Daten zwischen WebOS und Android darüber ausgetauscht werden können.

Neben Cyanogenmod gibt es mit Miui eine weitere Android-Portierung für das Touchpad. Miui basiert auf Android 2.3.7 und befindet sich ebenfalls noch im Entwicklungsstadium. Eine Cyanogenmod-Version auf Basis von Android 3.x alias Honeycomb ist für das Touchpad nicht geplant.

HP hat Mitte August 2011 die WebOS-Gerätesparte aufgegeben. Wenig später wurde unter anderem das Touchpad zu Preisen von 100 und 130 Euro verramscht. Seit Anfang Dezember 2011 ist bekannt, dass HP WebOS als Open Source weiterführen will.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
FreedomGPT
Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
Artikel
  1. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /