Android 4.0: Alpha 2 von Cyanogenmod 9 für HPs Touchpad ist fertig
Die Alpha 2 von Cyanogenmod 9 gibt es nun für HPs Touchpad. Cyanogenmod 9 bringt Android 4.0 auf das WebOS-Tablet. Mit der neuen Alphaversion kommt Hardwarebeschleunigung für Videos dazu.

Nach der Alpha 0.6 von Cyanogenmod 9 für das HP Touchpad ist kürzlich die Alpha 1 erschienen, nun folgt die Alpha 2. Mit der Alpha 2 wurden einige Probleme bei der Hardwarebeschleunigung für die Videowiedergabe beseitigt. Sie kann Netflix-Videos abspielen, was es mit der Alpha 1 noch nicht gibt. Zudem wurde die Wiedergabe von Youtube-Videos und lokalen Videos mit Hardwarebeschleunigung optimiert.
Weitere Verbesserungen betreffen die Touchscreen-Unterstützung sowie die Änderung der dpi-Zahl. Das Tablet läuft wahlweise mit 120 oder 160 dpi. Standardmäßig läuft es mit 160 dpi, damit es keine Probleme bei der Nutzung des Android Market gibt. Mit 160 dpi sollen sich alle Android-Anwendungen aus dem Android Market installieren lassen, auch wenn die Darstellung dann nicht immer optimal ist. Wenn das Touchpad mit 120 dpi betrieben wird, lassen sich manche Anwendungen aus dem Android Market aufgrund einer Filtereinstellung nicht mehr installieren, obwohl sie prinzipiell auf dem Touchpad laufen. Im Gegenzug gibt es eine höhere Auflösung.
Hardwarebeschleunigung für Videos wird weiter verbessert
Die Umstellung der Auflösung soll mit der Alpha 2 einfacher sein. Für die Hardwarebeschleunigung von Videos sind weitere Verbesserungen in naher Zukunft geplant.
Die Alpha 2 von Cyanogenmod 9 für das HP Touchpad richtet sich vor allem an versierte Anwender. Denn bei der Nutzung von Cyanogenmod können noch immer irreparable Schäden an dem WebOS-Tablet auftreten.
Cyanogenmod 9 basiert auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich. In den Alphaversionen funktioniert noch nicht alles. So gibt es noch keine Kamera- und Mikrofonunterstützung und die Tonwiedergabe arbeitet noch nicht zufriedenstellend. Die Macher von Cyanogenmod erwägen, die gegenwärtige Bibliothek Libaudio nicht mehr zu verwenden und stattdessen zu der Bibliothek für das CAF zu wechseln. Außerdem werden für den Dateiaustausch per USB seit Android 3.x alias Honeycomb MTP (Media Transfer Protocol) oder PTP (Picture Transfer Protocol) verwendet. Die Touchpad-Version von Cyanogenmod unterstützt den normalen Massenspeichermodus nicht.
Wer bereits Cyanogenmod 7 auf seinem Touchpad verwendet, kann direkt auf Cyanogenmod 9 wechseln. Cyanogenmod 7 basiert auf Android 2.3.7 alias Gingerbread. Dazu muss aber der ACMEInstaller2 für die Installation verwendet werden. Ein Update von Cyanogenmod 9 ist mit Clockwordmod möglich.
Langfristig eine Tri-Boot-Lösung geplant
Cyanogenmod 9 läuft als Dual-Boot-Lösung auf dem Touchpad, so dass Anwender beim Hochfahren des Tablets entscheiden können, ob sie WebOS oder Android nutzen wollen. Langfristig soll es möglich sein, Cyanogenmod 7 und Cyanogenmod 9 neben WebOS als Tri-Boot-Lösung zu betreiben.
Bei der Installation von Cyanogenmod wird die Medienpartition des Touchpads verkleinert, um Platz für die Android-Installation zu schaffen. Die Medienpartition gibt sich Android gegenüber als Speicherkartensteckplatz aus, so dass Daten zwischen WebOS und Android darüber ausgetauscht werden können.
Neben Cyanogenmod gibt es mit Miui eine weitere Android-Portierung für das Touchpad. Miui basiert auf Android 2.3.7 und befindet sich ebenfalls noch im Entwicklungsstadium. Eine Cyanogenmod-Version auf Basis von Android 3.x alias Honeycomb ist für das Touchpad nicht geplant.
HP hat Mitte August 2011 die WebOS-Gerätesparte aufgegeben. Wenig später wurde unter anderem das Touchpad zu Preisen von 100 und 130 Euro verramscht. Seit Anfang Dezember 2011 ist bekannt, dass HP WebOS als Open Source weiterführen will.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Multitasking, Synergy und Just Type sind die wichtigsten Dinge, die ich nicht missen...
Steht in der Beschreibung ja sogar drin: für Humble Bundle nicht erforderlich. Auf...