Andrew Mason: Groupon-Gründer verlässt Firma mit 230 Millionen US-Dollar

Andrew Mason hatte nach dem Rauswurf aus dem angeschlagenen Internetunternehmen Groupon geschrieben, das Team verdiene eine zweite Chance und er werde alle furchtbar vermissen. Doch er verlässt die Firma mit einem privaten Vermögen in der Tasche.

Artikel veröffentlicht am ,
Groupon-Chef Andrew Mason im Jahr 2011
Groupon-Chef Andrew Mason im Jahr 2011 (Bild: Jamie McCarthy/Getty Images for The Webby Awards)

Der entlassene Groupon-Chef Andrew Mason verlässt das Unternehmen mit einem Aktienvermögen im Wert von rund 230 Millionen US-Dollar. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf eine Mitteilung der Gruppeneinkaufsplattform an die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission). Danach besitzt der 32-Jährige 7,1 Prozent in Class-A- und Class-B-Aktien, die einen Börsenwert von 228 Millionen US-Dollar haben.

Mason und die Groupon-Mitbegründer Eric Lefkofsky und Bradley Keywell zogen noch vor dem Börsengang 600 Millionen US-Dollar in Form von Dividendenzahlungen und durch Aktienverkäufe aus dem Unternehmen, so das Wall Street Journal. Mason verdiente dabei 31 Millionen US-Dollar.

Mason hat Nachfragen zu dem Bericht nicht beantwortet. Lefkofsky und Keywell erklärten, dass sie seit dem Börsengang keine Anteile verkauft hätten.

Am 4. November 2011 startete die Groupon-Aktie mit 20 US-Dollar. Damit waren Masons Anteile am ersten Tag fast 1,5 Milliarden US-Dollar wert. Seitdem ist der Wert der Aktie um 85 Prozent gefallen.

Mason war nach schwachen Quartalsergebnissen in der vergangenen Woche vom Aufsichtsrat entlassen worden.

"Ihr habt Großes geleistet bei Groupon, und ihr verdient es, dass die Welt da draußen euch eine zweite Chance gibt. Dabei stehe ich im Weg. Mit einem neuen Vorstandschef bekommt ihr diese zweite Chance", schrieb Mason. Er habe akzeptiert, dass er auf der gemeinsamen Reise versagt habe. Er sei jedoch stolz darauf, die Möglichkeit gehabt zu haben, die Firma zusammen mit allen Mitarbeitern so weit zu bringen. Wichtig sei, so seine Lehre, nie die Interessen der Kunden aus den Augen zu verlieren. "Ich werde euch furchtbar vermissen", so Mason abschließend.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Shixal 04. Mär 2013

Zumindest ist es ungenau, er kann eben nicht ALLE Aktien zum aktuellen Kurs verkaufen...

RigorMortis 04. Mär 2013

Dürfte ihm keinesfalls egal sein was aus Groupon noch wird; der Löwenanteil seines...

Kaiser Ming 04. Mär 2013

"ich muss euch alle entlassen aber wir bleiben ja Freunde auf Facebook" :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /