ANC-Kopfhörer: Nutzer beklagen Kondenswasserbildung bei Apples Airpods Max
Bei starker Kondenswasserbildung versagt die Ohrerkennung der Airpods Max. Zudem wird von ANC-Problemen berichtet.

Noch hat Apple Schwierigkeiten, die Airpods Max in ausreichenden Stückzahlen anbieten zu können, da machen die ersten Problemberichte die Runde. Ein Nutzer berichtet sowohl auf Reddit als auch auf Twitter davon, dass er eine starke Bildung von Kondenswasser bei den Airpods Max bemerkt hat. Diesen Schilderungen schließen sich mehrere andere an, die wohl ebenfalls bereits im Besitz der Airpods Max sind. Noch sind viele Fragen dazu ungeklärt, aber derzeit deutet alles darauf hin, dass Apples Materialwahl dieses Problem begünstigt.
Apple hat sich bei den Airpods Max für eine Hülle aus Aluminium für die Ohrschalen entschieden, während viele andere Hersteller dafür auf Kunststoff setzen. Das Metall könnte vor allem bei starken Temperaturschwankungen anfälliger für Kondenswasserbildung sein. Das gilt insbesondere in der kalten Jahreszeit, wenn es draußen viel kälter als in den geheizten Innenräumen ist.
Nach den vorliegenden Schilderungen wurde der Airpods Max allerdings über viele Stunden am Stück ausschließlich in Innenräumen getragen. Nach einigen Stunden soll es zu einer starken Bildung von Kondenswasser an den Kopfhörern gekommen sein. Derzeit sind keine Schilderungen bekannt, wie sich die Airpods Max bei einem Wechsel von kalten Außentemperaturen zu warmen Temperaturen im Innenraum verhalten.
Ohrerkennung bei Airpods Max ist ausgefallen
Der betroffene Kunde schildert, dass dadurch die Ohrerkennung der Airpods Max ausgefallen sei. Mittels Ohrerkennung wird bemerkt, ob der Kopfhörer getragen wird oder nicht. Wenn er abgesetzt wird, wird die Musikwiedergabe unterbrochen. Sie wird wieder fortgesetzt, sobald die Kopfhörer aufgesetzt werden. Bei großen ANC-Kopfhörern ist eine solche Ohrerkennung noch nicht so verbreitet. Unter anderem Sony bietet eine solche Ohrerkennung im seinem aktuellen Topmodell WH-1000XM4 ebenfalls.
Ein anderes Problem bei den Airpods Max schildert MacRumors. Dem Magazin liegen etliche Berichte vor, dass bei der Aktivierung von Active Noise Cancellation (ANC) nur eine Seite der Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung läuft. Falls dieses Problem auftritt, gibt es keine Möglichkeit, den Fehler durch einfaches Ausschalten und wieder Einschalten zu lösen, da sich Apple entschieden hat, die Kopfhörer ohne einen Ein-Aus-Schalter zu bauen.
Bei ANC-Ausfall hilft ein Werksreset
Falls es zu diesem Problem kommt, soll es laut MacRumors notwendig sein, die Airpods Max auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Das bedeutet, dass der Kopfhörer dann mit allen über Bluetooth genutzten Geräten erneut gekoppelt werden muss. Je nach Gerätevielfalt kann das einigermaßen mühsam sein.
Apple hatte die Airpods Max ohne große Veranstaltung mit einem einfachen Blog-Posting am 8. Dezember 2020 vorgestellt. Die Apple-Kopfhörer sind dabei mit einem Preis von 600 Euro deutlich teurer als etwa die WH-1000XM4 von Sony, die für rund 400 Euro verkauft werden und viel mehr Komfortfunktionen bieten als das Apple-Produkt. Den meisten ANC-Kopfhörern legen Hersteller Transporttaschen bei, um diese auf Reisen sicher verstauen zu können. Bei den teuren Airpods Max fehlt eine solche. Außerdem ist ungewöhnlich, dass die Airpods Max keine Ein-Aus-Taste haben. Dadurch wird sich die ohnehin nicht gerade lange Akkulaufzeit von 22 Stunden nur unter optimalen Bedingungen erreichen lassen.
Apple kann weiterhin nicht liefern
Eigentlich hatte Apple versprochen, die Kopfhörer am 15. Dezember 2020 auf den Markt bringen zu wollen. Aber Apple hat zu wenig Geräte produziert, so dass für die Airpods Max gleich am ersten Tag eine lange Wartezeit für Vorbestellungen angefallen ist. Auch weiterhin kann nicht die Rede davon sein, dass der Kopfhörer tatsächlich verfügbar ist, derzeit müssen Käufer über acht Wochen darauf warten. Andere Hersteller von ANC-Kopfhörern schaffen es ohne Probleme zur Markteinführung ausreichende Stückzahlen ihrer Produkte bereitzustellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kondenswasser entsteht, wenn warme Luft abkühlt, nicht wenn kalte Luft warm wird.
Also wenn ich mein Kindle Oasis (auch aus Alu) ohne Hülle benutze frag ich mich auch...
Du meinst, dass das was im Internet steht nicht immer wahr ist? Das schockiert mich...
Apple kocht auch nur mit Wasser - und spart in letzter Zeit bei der Qualitätssicherung...