ANC-Kopfhörer mit Luftreiniger: Dyson Zone soll im Sommer nach Deutschland kommen

Bisher hat Dyson noch keinen Preis für den Zone in Deutschland genannt. Umgerechnet wird der Kopfhörer mit Luftreinigung mit 900 Euro recht kostspielig.

Artikel veröffentlicht am ,
Zone - ANC-Kopfhörer mit Luftreinigungsfunktion
Zone - ANC-Kopfhörer mit Luftreinigungsfunktion (Bild: Dyson)

Dyson will den Zone im Juli 2023 in Deutschland auf den Markt bringen. Das bestätigte der Hersteller auf Nachfrage von Golem.de. Bisher war nur ein Verkaufsstart irgendwann in diesem Jahr bekannt gewesen. Zone ist eine Mischung aus ANC-Kopfhörer und Luftreinigungsgerät. Zu welchem Preis Zone hierzulande angeboten wird, teilte der Hersteller zunächst nicht mit.

Unter anderem für Großbritannien hat Dyson für den Zone einen Preis von umgerechnet rund 900 Euro genannt. Mehr als eine Woche nach unserer Anfrage zum Preis hat Dyson die 900 Euro als Listenpreis für Zone für den deutschen Markt bestätigt. Eigentlich sollte es den Zone seit März 2023 unter anderem in Großbritannien und den USA geben. Bisher ist das Gerät laut Dyson-Webseite aber in keinem der beiden Länder auf den Markt gekommen. Erstmals vorgestellt wurde das Gerät im März 2022 – also vor mittlerweile etwas mehr als einem Jahr.

Ursprünglich sollte der Zone bereits seit Herbst 2022 verkauft werden. Dyson hat keine Angaben dazu gemacht, wie es zu den Verzögerungen gekommen ist. Der Dyson Zone sieht weniger wie ein Kopfhörer, sondern eher wie ein Motorradhelm aus. Denn vor Mund und Nase sitzt eine Einheit zur Luftreinigung. Laut Hersteller soll sich die Luftreinigungseinheit abnehmen lassen.

Ohne Lufreinigungseinheit sieht Zone anders aus

Dann sieht der Zone wie ein normaler Kopfhörer aus. Dyson ist vor allem als Hersteller für Staubsauger bekannt, ist aber auch im Markt für stationäre Luftreinigungsgeräte für Innenräume aktiv. Der Zone wird der erste Luftreiniger des Herstellers für den mobilen Einsatz sein.

Allerdings wiegt der Zone-Kopfhörer ungewöhnlich viel für ein solches Produkt – auch wenn die Luftreinigungseinheit abgenommen wird. 595 Gramm müssen Käufer des Zone dann auf dem Kopf tragen. Viele ANC-Kopfhörer wiegen weniger als die Hälfte davon. Wird die Luftreinigungseinheit verwendet, erhöht sich das Gewicht auf 670 Gramm. Damit wiegt der Dyson fast dreimal so viel wie normale ANC-Kopfhörer.

Der Zone nutzt elektrostatische Filter, die 99 Prozent der Partikelverschmutzung bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometern aufnehmen sollen. Damit sollen sich Allergene sowie Feinstaub aus der Atemluft entfernen lassen. Dabei sollen mit Kalium angereicherte Kohlenstofffilter die weit verbreiteten sauren Gase abfangen, die am stärksten für die Luftverschmutzung in Städten verantwortlich gemacht werden. Dazu zählen Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid.

  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)

Die Luftreinigungsfunktion kann in drei Stufen eingestellt werden. Mit der maximalen Reinigungsleistung muss das Gerät nach 1,5 Stunden bereits wieder aufgeladen werden. Mit der mittleren Leistung der Luftreinigung verdoppelt sich die Nutzungsdauer auf drei Stunden. In der minimalen Reinigungsleistung kann der Zone sechs Stunden die Luft reinigen. Der Hersteller machte keine Angaben dazu, wie sich die Reinigungsstufen bei der Leistung unterscheiden und wie laut diese sein werden.

Wenn ausschließlich Musik gehört wird, verspricht Dyson eine Akkulaufzeit von bis zu 50 Stunden. Das wäre im Bereich von ANC-Kopfhörern ein guter Wert, aber auch keine Spitzenleistung. Gute ANC-Kopfhörer wie der EAH-A800 von Technics schaffen mit über 60 Stunden bei aktiviertem ANC noch mehr als das Dyson-Produkt – bei einem Gewicht von unter 300 Gramm.

Mithilfe von ANC soll Lärm reduziert werden

Der Kopfhörer nutzt Active Noise Cancellation (ANC), um mittels Gegenschall ganz viele Umgebungsgeräusche zu verringern. Besonders leistungsfähige ANC-Kopfhörer erzielen dabei eine möglichst stille Umgebung – auch wenn keine Musik gehört wird. Für einen möglichst guten Klang werden 40 mm große Neodym-Treiber verwendet. Wie bei vielen ANC-Produkten gibt es auch einen Transparenzmodus. Dann wird der Außenschall gezielt in den Kopfhörer gespielt, um etwa Ansagen in öffentlichen Verkehrsmitteln verstehen zu können.

Der Kopfhörer nutzt noch Bluetooth 5.0 und bietet die Audio-Codecs SBC, AAC sowie den Codec LHDC, der eine besonders gute Klangqualität liefern soll. Dyson machte keine Angaben dazu, ob der Kopfhörer Bluetooth-Multipoint unterstützt, um parallel mit zwei Geräten verbunden zu sein.

Nachtrag vom 26. April 2023

Auf Nachfrage von Golem.de erklärte Dyson, dass der Zone-Kopfhörer in Deutschland zum Listenpreis von 900 Euro auf den Markt kommen soll. Wir haben die Information im Text des Artikels nachgetragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 26. Apr 2023 / Themenstart

Alleine, weil mir Herr Dyson so unsympathisch ist, würde ich nix von denen kaufen...

M.P. 26. Apr 2023 / Themenstart

Hast Du Belege dafür, dass das Immunsystem NICHT über permanentes Triggern/Training...

JanZmus 18. Apr 2023 / Themenstart

Ich kenne jemanden, der mit OPC seinen Heuschnupfen komplett losgeworden ist, obwohl er...

gobif 18. Apr 2023 / Themenstart

aussehen wie Ant Man, bei AliExpress bestellt.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /