Plantronics Backbeat Pro 2
Der Backbeat Pro 2 von Plantronic liegt mit 250 Euro in der gleichen Preisklasse wie Audio-Technicas ATH-MSR7N, gefällt uns aber insgesamt deutlich besser. Die Geräuschreduzierung arbeitet von der Stärke her auf dem Level des Teufel Mute: Dumpfe, tieffrequente Geräusche wie das Brummen eines Flugzeugs im Innenraum werden vermindert, allerdings nicht so stark wie beim Sony MDR-1000X und dem Sennheiser MB 660. Bürogeräusche werden gut gefiltert, allerdings ist auch hier das Klappern einer Tastatur noch gut zu hören. Stimmen sind noch gut verständlich, auch ohne aktivierten Open-Listening-Modus.
Dieser ermöglicht es, die Außengeräusche über die externen Mikrofone wahrzunehmen. Schaltet der Nutzer mit dem Schiebeschalter der linken Ohrmuschel in den Modus, wird automatisch die Musikwiedergabe gestoppt - praktisch also, wenn wir angesprochen werden. Die Lautstärke des Open-Listening-Modus ist mit dem Volume-Rad einstellbar, das ebenfalls an der linken Ohrmuschel angebracht ist.
Bedienung per Knöpfen und Schiebeschalter
Dort befinden sich auch Schaltflächen, um bei der Musikwiedergabe Songs vor- und zurückzuschalten. An der rechten Ohrmuschel ist ein großer Schalter eingebaut, mit dem eingehende Telefonanrufe beantwortet werden können. An der Unterseite der linken Ohrmuschel ist der Noise-Cancellation-Wahlschalter angebracht, über den wir die Geräuschreduzierung einschalten und auch in den Open-Listening-Modus schalten können.
Die Unterseite der rechten Ohrmuschel beherbergt den Einschalter, der auch die Bluetooth-Koppelung aktivieren kann. Das Koppeln geht in unseren Tests unkompliziert und schnell vonstatten. Generell kann der Backbeat Pro 2 auch per Kabel betrieben werden, die Buchse befindet sich ebenfalls an der rechten Ohrmuschel.
Etwas betontere Bässe
Vom Klang her ist der Backbeat Pro 2 weniger neutral als etwa der MDR-1000X von Sony. Die Bässe sind etwas betonter als bei einem Kopfhörer mit neutralem Klang, allerdings nicht so stark, dass es unangenehm auffällt. Die einzelnen Frequenzen sind gut getrennt, trotz betonter Bässe auch im unteren Frequenzspektrum. Die Höhen sind angenehm und reißen nicht so aus wie beim Audio-Technica. Alles in allem ein angenehmes Frequenzbild, das sich gut für die meisten Musikrichtungen eignet.
Bei abgeschaltetem Noise Cancelling verändert sich das Klangbild nicht nennenswert. Im Wind macht der Plantronics-Kopfhörer keine Probleme, im Gegenteil: Leichte Windgeräusche verursachen kaum Störgeräusche, auch die Geräusche bei starkem Wind sind weniger stark als bei Sony oder Sennheiser.
Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit 24 Stunden an, wir kommen auf knapp über 20 Stunden. Vollständig aufgeladen ist der Kopfhörer in ungefähr drei Stunden. Die Akkulaufzeit sagt der Kopfhörer beim Anschalten an, allerdings nur in den Abstufungen "High", "Medium" und "Low". Die App Plantronics Hub für das Smartphone zeigt die verbleibende Laufzeit detailliert an. Die App bietet auch eine Suchfunktion, wenn das Headset verlegt wurde - dann wird ein lauter Ton über den Kopfhörer gespielt, der bei der Suche helfen soll. Equalizer-Einstellungen bietet die Anwendung nicht.
Zwischenfazit: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Backbeat Pro 2 ist unser Preis-Leistungs-Sieger: Für 250 Euro bietet er weit mehr als der 20 Euro teurere ATH-MSR7N von Audio-Technica, zudem ist die Geräuschreduzierung besser. So gut wie bei den Kopfhörern von Sony oder Sennheiser ist diese nicht, dafür kosten diese beiden Geräte auch 100 bis 150 Euro mehr.
Gut gefallen uns zudem die Windstabilität und der gute Klang auch bei deaktivierter Geräuschunterdrückung. Der Open-Listening-Modus ist praktisch und leicht erreichbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Audio-Technica ATH-MSR7NC | Übersichtstabelle und Fazit |
Also bei amazon z.B. ist er verfügbar für 249 Euro, per Express bestellen, dann ist er...
Ich habe den Sony selbst getestet. Leider sind mir 2 Dinge extrem unangenehm aufgefallen...
Hast du den selbst mal gehört? Der Bose QC35 ist alles andere als basslastig!
Danke, darauf wollte ich auch hinweisen. Wenn die Ansage stört, kann diese in der App...
Zum einen bekommst du auch Kapselgehörschutz mit integriertem Kopfhörer zu kaufen, zum...