Audio-Technica ATH-MSR7NC
Hinter dem etwas sperrigen Produktnamen ATH-MSR7NC verbirgt sich Audio-Technicas kabelgebundener Noise-Cancelling-Kopfhörer, der mit 270 Euro in der mittleren Preisklasse unseres Testfeldes liegt. Er hat kein eingebautes Bluetooth, lässt sich also ausschließlich mit einem Kabel nutzen.
Vom Klang her gefällt uns der Audio-Technica gut, lediglich die Höhen sind ein klein wenig zu sehr betont. Unangenehm klingt das aber noch nicht, der Klang bleibt insgesamt ausgewogen mit angenehm wahrnehmbaren Bässen. Die Frequenzen sind sauber getrennt, wenngleich nicht ganz so gut wie bei unseren Testgeräten von Sennheiser und Sony. Ohne Noise Cancelling verändert sich der Klang nur unwesentlich: Er ist ein kleines bisschen leiser und klingt dadurch minimal weniger voll. Die Frequenztrennung ist genauso gut, die Höhen sind aber auch hier etwas zu prominent.
Enttäuschend schwache Lärmunterdrückung
Die Qualität der Lärmunterdrückung ist hingegen eher enttäuschend für einen Kopfhörer in diesem Preissegment. Das Flugzeuggeräusch filtert der Audio-Technica noch schlechter als der Kopfhörer von Teufel heraus: Nur ganz tiefe Frequenzen werden beseitigt, bereits bei den tiefen Mitten scheitert der Kopfhörer. Im Büroalltag sind beispielsweise Anschläge einer Tastatur noch deutlich zu hören, Sony, Bose und Sennheiser vermindern das Klappern hier weitaus effektiver. Gegen leise Brummgeräusche hilft der Audio-Technica, insgesamt ist die NC-Leistung aber schwach.
Die Geräuschunterdrückung bietet zudem keinerlei Einstellungsmöglichkeiten - wir können sie lediglich ein- und ausschalten. Weitere Bedienungselemente bietet der Audio-Technica-Kopfhörer nicht. Da das Gerät sich nicht per Bluetooth verbinden lässt, gibt es auch keine Möglichkeit einer Musik- oder Lautstärkensteuerung am Kopfhörer. Immerhin liefert der Hersteller zwei Kabel mit, wovon eines ein Mikrofon mit Bedienungseinheit hat. Mit dem einzelnen Knopf können wir ein Telefonat annehmen oder auch ein Musikstück stoppen.
Komfortabler Sitz, mieses Verhalten im Wind
Die großen Ohrmuscheln des ATH-MSR7N sitzen gut auf dem Kopf und dichten gut ab. Auch bei Brillenträgern sitzen die Kopfhörer längere Zeit gut, der Bügel ist ausreichend gepolstert. Der Kopfhörer kann für den Transport nicht zusammengeklappt werden, weshalb er unterwegs weniger gut zu verstauen ist als die Geräte von Bose, Sennheiser und Sony.
Im Windtest schneidet der Audio-Technica-Kopfhörer sehr schlecht ab - in unserem Testfeld war das Gerät das windempfindlichste. Bereits leichte Windbewegungen reichen aus, um ein starkes Windgeräusch zu erzeugen.
Der Akku des Kopfhörers soll dem Hersteller zufolge eine Laufzeit von 30 Stunden ermöglichen, wir kommen in unserem Test auf ungefähr 25 Stunden. Der ATH-MSR7NC wird per USB-Kabel geladen und ist während des Ladevorgangs nutzbar. Zum Lieferumfang gehören ein Klinkenadapter fürs Flugzeug und ein Aufbewahrungsbeutel; eine feste Hülle gibt es nicht.
Zwischenfazit: zu wenig Funktionen fürs Geld
Vom Klang her schneidet der Audio-Technica gut in unserem Test ab - die Lärmunterdrückung ist allerdings enttäuschend, da viel zu schwach. Getrübt wird sie zudem noch von einer starken Anfälligkeit durch Windgeräusche.
Bei einem Preis von 270 Euro halten wir den Audio-Technica ATH-MSR7N für nicht empfehlenswert. Das liegt auch an dem Fehlen von Extrafunktionen. Der noch etwas preiswertere Kopfhörer von Plantronics bietet weitaus mehr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Teufel Mute | Plantronics Backbeat Pro 2 |
Also bei amazon z.B. ist er verfügbar für 249 Euro, per Express bestellen, dann ist er...
Ich habe den Sony selbst getestet. Leider sind mir 2 Dinge extrem unangenehm aufgefallen...
Hast du den selbst mal gehört? Der Bose QC35 ist alles andere als basslastig!
Danke, darauf wollte ich auch hinweisen. Wenn die Ansage stört, kann diese in der App...