Bose QC 35
Neben Sennheiser hat ANC-Pionier Bose ebenfalls gute Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung im Angebot. Der von uns getestete Quiet Comfort (QC) 35 überzeugt mit einem sehr guten Klang und einer ebenfalls spürbaren Lärmreduzierung im Flugzeug. Abstriche gibt es jedoch bei der Bedienung. So lässt sich der QC 35 nicht über ein Touchpad, sondern lediglich mit Hilfe von kleinen Schaltern an der Ohrmuschel steuern. Das ist in der Praxis ein ziemliches Gefummel. Zudem muss man sich genau merken, welche Taste wie oft hintereinander gedrückt werden muss, damit die gewünschte Funktion aktiviert wird.
Eine Möglichkeit, die Geräuschunterdrückung ab- oder einzustellen, gibt es beim QC 35 nicht. Wird das Gerät aufgeladen, kann es nicht genutzt werden. Bei Anschluss über den Klinkenstecker gibt es keine Möglichkeit, die Lautstärke einzustellen. Nervig ist zudem die akustische Ansage. Wird kein Bluetooth-Gerät gefunden, sagt die monotone Computerstimme mitunter minutenlang alle Geräte auf, die jemals mit dem Headset verbunden waren. Da hilft es nur, alle gespeicherten Verbindungen wieder komplett zu löschen.
Praktische Timer-Funktion
Die bereitgestellte App Bose Connect bietet nur wenige zusätzliche Funktionen. Hervorzuheben ist die Möglichkeit, die Zeitdauer für die automatische Abschaltung des Kopfhörers einzustellen. Eine solche Abschaltautomatik verhindert zwar, dass sich der Akku entlädt, wenn der Kopfhörer nach der Benutzung nicht ausgeschaltet wird. Andererseits nervt sie beispielsweise beim Sony MDR-1000X, wenn sich im Flugzeug der Kopfhörer ständig von selbst ausschaltet, wenn kein Gerät verbunden ist. In solchen Fällen ist es hilfreich, die Automatik verlängern oder deaktivieren zu können.
Darüber hinaus ermöglicht es die Bose-App, einfach zwischen zwei vernetzten Bluetooth-Geräten zu springen, beispielsweise, um von einem Anruf auf dem Smartphone zur Musikwiedergabe auf dem Rechner zu wechseln. Der Sennheiser unterbricht problemlos das Musikstück auf dem Rechner, um einen Anruf entgegenzunehmen. Nach dem Auflegen läuft die Musik dann wieder weiter. Besser gelöst ist bei Bose hingegen die Akkustandsanzeige. Diese wird beim Einschalten des Geräts automatisch genannt. Zudem zeigen farbige LEDs an der Hörmuschel den Ladezustand an. Beim Sennheiser lässt sich der Akkustand im Grunde nur über die App abrufen. Und das auch nur, wenn der Kopfhörer nicht aufgeladen wird.
Zwischenfazit: ein Kopfhörer für reisende Musikliebhaber
Der Bose QC 35 ist ein Kopfhörer für Audiophile, die auch auf Reisen gerne Musik hören wollen. Der derzeitige Preis von 329 Euro ist dafür nicht gerade gering. Für den Einsatz im Büro ist der QC 35 weniger zu empfehlen. Dafür ist die Bedienung nicht komfortabel genug.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sennheiser MB 660 und PXC 550 | Sony MDR-1000X |
Also bei amazon z.B. ist er verfügbar für 249 Euro, per Express bestellen, dann ist er...
Ich habe den Sony selbst getestet. Leider sind mir 2 Dinge extrem unangenehm aufgefallen...
Hast du den selbst mal gehört? Der Bose QC35 ist alles andere als basslastig!
Danke, darauf wollte ich auch hinweisen. Wenn die Ansage stört, kann diese in der App...
Zum einen bekommst du auch Kapselgehörschutz mit integriertem Kopfhörer zu kaufen, zum...