Das ultimativ digitale SNES
Bild und Ton werden beim Super Nt komplett digital ausgegeben. Der interne Scaler vergrößert die native Auflösung von SNES-Spielen auf 480p, 720p oder 1080p jeweils entweder bei 50 Hz oder 60 Hz. Da die ursprüngliche Konsole ihr Videosignal bei 60,09 Hz ausgibt, mussten die Entwickler tricksen, um Spiele ohne Verzögerungen bei den Eingaben (Input Lag) umzusetzen. Das Super Nt gibt Spiele in den Standardeinstellungen ganz geringfügig langsamer aus als eine Originalkonsole.
Beim Spielen wird es niemandem auffallen, und selbst im Direktvergleich muss man lange warten, bis Nintendos Original den Super Nt bei den Bildern sichtbar überholt. Speedrunner dürften Analogues Konsole aber künftig kaum nutzen, um neue Rekorde aufzustellen.
Puristen, die die Spiele in ihrer Originalgeschwindigkeit spielen wollen, haben auch auf dem Super Nt die Möglichkeit dazu. Allerdings geht das nur mit einem ausgelassenen Bild. Alle paar Sekunden führt das entweder zu einem kurzen Stocken oder Tearing bei der Bildausgabe.
Schöne dicke Scanlines
Wie bereits das Analogue Nt und Nt Mini kann auch das Super Nt künstliche Scanlines anzeigen, um bestimmte Farbverläufe und Pixelkanten so darzustellen, wie sich das einige Designer in den 90ern einmal gedacht haben. Zusätzlich haben die Entwickler Optionen integriert, um Spiele in diversen Aspekten (1:1, 4:3, 8:7) oder mit Filtern darzustellen. Abseits von einem 7x-Integer-Scaling, um Gameboy-Spiele im Vollbild anzuzeigen, haben wir hier absolut nichts vermisst.
Verglichen mit den verschachtelten und obskuren Einstellungen an einem xRGB Mini Framemeister ist das Betriebssystem vom Super Nt zudem eine Offenbarung, was Bedienungskomfort und Design angeht.
Fez-Entwickler Phil Fish wurde engagiert, um selbst die Menüs und den Startbildschirm mit viel 16-Bit-Flair auszustatten. So können wir zum Beispiel von der verwendeten Schriftart über die Highlight-Animation bis hin zur Farbe der integrierten Power-LED alles individuell einstellen. Hier bleiben keine Wünsche offen. Bei der Anschlussvielfalt sieht das anders aus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Analogue Super Nt im Test: FPGA-Zeitmaschine mit minimaler Realitätskrümmung | Qualität hat ihren Preis |
Der Super NT kann von Haus aus garkeine ROMs abspielen, außer dem Turikan das drauf ist...
Nein gibt es nicht. Außerdem ist run ahead (eine Funktion um die Eingabelatenz...
Der NT unterstützt von haus aus keine ROMs
Tja, wenn man nur noch HDMI hat, scheint das Super NT laut einigen Reviews wohl die beste...
Naja... grundsätzlich kann man die speziellen Chips in Spielmodulen auch mit einem...