Analogabschaltung: Unitymedia-Kunden müssen Sendersuchlauf wiederholen
Die neue Frequenzbelegung im Netz von Unitymedia führte für rund 70.000 Haushalte zu einer Störung. Nun soll der Sendersuchlauf erneut gemacht werden, die Neubelegung wird in anderen Bundesländern wohl verschoben.

Nach den Pannen bei der Sender-Neuordnung von Unitymedia in Nordrhein-Westfalen müssen alle Nutzer nun den Suchlauf wiederholen. Das gab das Unternehmen am 31. August 2017 bekannt. Betroffenen Haushalten wurden Privatsender in SD-Qualität als verschlüsselt angezeigt oder diese waren gar nicht zu empfangen.
Betroffen waren rund zwei Prozent der insgesamt 3,5 Millionen TV-Kunden des Konzerns in Nordrhein-Westfalen, das sind 70.000 Haushalte. Die Störung betrifft die Privatsender RTL, Sat1, Prosieben, Vox, RTL2, Kabel Eins, Super RTL, N-TV, Prosieben Maxx und Sixx.
Betroffen seien Kunden, die im Netz von Unitymedia das TV-Signal über ältere, schlecht abgeschirmte Hausverteilanlagen beziehungsweise Antennenkabel und Endgeräte empfangen. Ursache sei eine elektromagnetische Einstrahlung, die die Übertragung des TV-Signals im unteren Frequenzbereich bei den Anschlüssen einiger Kunden aufgrund fehlerhafter Schirmung von Kabeln oder Steckern stört.
Frequenzbelegung verändern ist nicht so einfach
Unitymedia wollte nach der Analogabschaltung die Senderlisten ändern. Ziel war, die Frequenzbelegung so zu verändern, dass Platz für neue HD-Sender und schnelleres Internet nutzbar wird. Mit den Sendernummern änderte der Anbieter die Belegung im Frequenzspektrum seines Kabels. So sollen digitale TV-Programme auf niedrigere Frequenzbereiche wandern, wo zuvor analoge Fernsehprogramme waren. Die Docsis-Kanäle für die Datenübertragung werden in einen höheren Frequenzbereich verschoben.
Um das Problem zu lösen, musste die Technik bei Unitymedia die betroffenen Sender auf einen anderen Kanal als ursprünglich vorgesehen verschieben. "Aus diesem Grund rät Unitymedia allen Kabelkunden in Nordrhein-Westfalen dringend, am Freitag, dem 1. September, einen weiteren Sender-Suchlauf durchzuführen, um alle Sender wie gewohnt zu empfangen", erklärte der Kabelnetzbetreiber.
"Für die Gesamtsituation bei der Senderneuordnung entschuldige ich mich", sagte Chief Operations Officer Gudrun Scharler. Unitymedia prüft, ob die geplante Neusortierung der Sender in Hessen und Baden-Württemberg verschoben wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mein letzter Receiver (ich bin allerdings aktuell bei DVB-S) hatte nichtmal...
Was die Senderorganisierung bei den Fernsehern von Samsung angeht, da könnte man sich...
Willst du wirklich UM die Schuld geben, das die Welt sich weiter dreht? Technik...