Amphibienfahrzeug: Sea Lion fährt und schwimmt um Rekorde

Ein Auto, das nicht nur fährt, sondern auch schwimmt, ist der Sea Lion. Gebaut, um Rekorde aufzustellen, muss das Gefährt den Vergleich mit dem amphibischen Lotus Esprit von James Bond nicht scheuen.

Artikel veröffentlicht am ,
Sea Lion: neuer Motor für den Rekord zu Wasser
Sea Lion: neuer Motor für den Rekord zu Wasser (Bild: Marc Witt/Screenshot: Golem.de)

Auf den ersten Blick sieht das Auto aus wie einer der Prototypen aus der American-Le-Mans-Rennserie, an den vorne eine merkwürdige Klappe anmontiert worden ist. Noch merkwürdiger sieht das Auto von hinten aus: Eine Konstruktion, die an einen zu groß geratenen Auspuff erinnert, ragt aus dem Heck. Der vermeintliche Auspuff ist in Wirklichkeit aber eine Düse - Sea Lion ist ein Amphibienfahrzeug.

 
Video: Amphibienauto Sea Lion

Die Karosserie des Sea Lion besteht hauptsächlich aus gebürstetem Aluminium sowie aus Edelstahl. Die Teile werden laut Konstrukteur Marc Witt mit einem Plasmaschneider geschnitten und dann verschweißt. Die Fahrgastzelle wird von einer Glaskuppel überspannt. Statt durch eine Tür steigt der Fahrer durch eine Luke im Dach der Kuppel in das Auto.

Schwenkbare Düse

Für die Fahrt im Wasser werden die Räder etwas angehoben, so dass das Auto an der Unterseite eine ebene Fläche hat. Die Klappe vorne wird angehoben, damit die Front des Autos nicht überspült wird. Im Wasser wird mit Hilfe der schwenkbar gelagerten Düse gesteuert.

Seit der unvergessenen Szene aus dem James-Bond-Film Der Spion, der mich liebte, als Roger Moore mit seinem umgebauten Lotus Esprit auf Tauchstation geht, wird jedes Amphibienfahrzeug an dieser Konstruktion Qs gemessen. Entsprechend vermutet der Betrachter auch im ersten Augenblick, als sich zwei Klappen links und rechts neben der Fahrgastzelle öffnen, dass dort zwei Waffensysteme zum Vorschein kommen. Tatsächlich sind die Seitenkästen der Kofferraum.

Älterer Motor

Angetrieben wird der Sea Lion von einem knapp 180 PS starken Wankelmotor, der allerdings schon etwas betagt ist: Der Motor mit der Bezeichnung Mazda Rotary 13b stammt aus dem Jahr 1974. Zu dem Behufe, für den Witt den Sea Lion konstruiert hat - den Titel des schnellsten Amphibienfahrzeugs der Welt zu erringen -, wird dessen Leistung nicht ausreichen. Als er 2006 mit dem Projekt begonnen habe, habe die Bestmarke bei 201 Kilometern pro Stunde an Land und 72 Kilometern pro Stunde zu Wasser gelegen. Inzwischen habe ein Amphibienauto zu Wasser jedoch knapp 97 Kilometer pro Stunde geschafft.

Witt will den Motor deshalb durch die Weiterentwicklung, den Renesis Rx8, ersetzen. Der soll mit einigen Modifikationen versehen eine Leistung von 600 und 800 PS haben. Damit dürfte dem Rekord nichts mehr im Wege stehen. Witt bietet den Sea Lion über die Plattform Fantasy Junction auch zum Verkauf an. Der Preis liegt bei 260.000 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tilmank 10. Jul 2012

Mir auch, und das matte Schwarz wäre wirklich gut.

casaper 17. Mai 2012

In umgekehrter Bauweise könnte diese Keilform vielleicht als neuartiger Schutz vor...

casaper 17. Mai 2012

Genau das habe ich mir auch gedacht. Allerdings können die das sicher beheben, denn ganz...

Martin F. 15. Mai 2012

Hab erst Seat Leon gelesen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /