Ampere-Grafikkarten: Specs der RTX 3080 Ti und RTX 3060 Ti
Nvidia soll zwei neue Geforce RTX mit Ampere-Technik planen, um gegen AMDs kommende Radeon RX 6000 besser dazustehen.

In rund anderthalb Wochen erscheinen AMDs Radeon RX 6000, konkret: die Radeon RX 6800 XT und die Radeon RX 6800 - die Radeon RX 6900 XT folgt im Dezember. Da die Grafikkarten laut Hersteller-Benchmarks die Geforce RTX 3080 gehörig unter Druck zu setzen scheinen, legt Nvidia nach - und bereitet parallel schon einen Pixelbeschleuniger für 400 Euro oder weniger vor.
Die Geforce RTX 3080 Ti soll zwischen der 700 Euro teuren Geforce RTX 3080 (Test) und der 1.500 Euro teuren Geforce RTX 3090 (Test) positioniert werden. Laut dem treffsicheren Twitter-Account kopite7kimi verwendet Nvidia erneut einen GA102-Chip, der entsprechend angepasst wird: Die Geforce RTX 3080 Ti soll so viele Shader-Einheiten aufweisen wie die Geforce RTX 3090, aber das Interface der Geforce RTX 3080 haben und mit 20 GByte statt 10 GByte GDDR6X bestückt sein.
RTX 3090 Ti | RTX 3090 | RTX 3080 Ti | RTX 3080 (12GB) | RTX 3080 (10GB) | RTX 3070 Ti | RTX 3070 | RTX 3060 Ti Plus | RTX 3060 Ti | RTX 3060 | RTX 3050 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chip | GA102-350-A1 (Vollausbau) | GA102-300-A1 (teilaktiviert) | GA102-225-A1 (teilaktiviert) | GA102-220-A1 (teilaktiviert) | GA102-200-KD-A1 (teilaktiviert) | GA104-400-A1 (Vollausbau) | GA104-300-A1 (teilaktiviert) | GA104-200-A1 (teilaktiviert) | GA104-200-A1 (teilaktiviert) | GA106-300-A1 (teilaktiviert) | GA106-150-KA-A1 (teilaktiviert) |
FP32-ALUs | 10.752 (84 SMs, 7 GPCs) | 10.496 (82 SMs, 7 GPCs) | 10.240 (80 SMs, 7 GPCs) | 8.960 (70 SMs, 6 GPCs) | 8.704 (68 SMs, 6 GPCs) | 6.144 (48 SMs, 6 GPCs) | 5.888 (46 SMs, 6 GPCs) | 4.864 (38 SMs, 5 GPCs) | 4.864 (38 SMs, 5 GPCs) | 3.584 (28 SMs, 3 GPCs) | 2.560 (20 SMs, 2 GPCs) |
TMUs | 336 | 328 | 320 | 280 | 272 | 192 | 184 | 152 | 152 | 112 | 80 |
RT-Cores v2 | 84 | 82 | 80 | 70 | 68 | 48 | 46 | 38 | 38 | 28 | 20 |
Tensor-Cores v3 | 336 | 328 | 320 | 280 | 272 | 192 | 184 | 152 | 152 | 112 | 80 |
Basis/Boost-Takt | 1.560/1.860 MHz | 1.400/1.700 MHz | 1.365/1.665 MHz | 1.260/1.755 | 1.440/1.710 MHz | 1.575/1.770 MHz | 1.500/1.730 MHz | 1.410/1.680 MHz | 1.410/1.665 MHz | 1.320/1.777 MHz | 1.552/1.777 MHz |
Videospeicher | 24 GByte GDDR6X | 24 GByte GDDR6X | 12 GByte GDDR6X | 12 GByte GDDR6X | 10 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6 | 12 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 |
Geschwindigkeit | 21 GBit/s | 19,5 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 14 GBit/s | 19 GBit/s | 14 GBit/s | 15 GBit/s | 14 GBit/s |
Interface | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 128 Bit |
Bandbreite | 1.008 GByte/s | 936 GByte/s | 912 GByte/s | 912 GByte/s | 760 GByte/s | 608 GByte/s | 448 GByte/s | 608 GByte/s | 448 GByte/s | 360 GByte/s | 224 GByte/s |
ROPs | 112 | 112 | 112 | 112 | 96 | 96 | 96 | 80 | 80 | 48 | 32 |
Board-Power | 450 Watt | 350 Watt | 350 Watt | 350 Watt | 320 Watt | 290 Watt | 220 Watt | 200 Watt | 200 Watt | 170 Watt | 130 Watt |
Stromanschluss | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x 8P | 1x 8P |
PCIe | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x8 |
NV-Link | ja | ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
Launch-Preis | 1.700 Euro | 1.500 Euro (1.500 US-Dollar) | 1.200 Euro (1.200 US-Dollar) | 1.000 Euro | 700 Euro (700 US-Dollar) | 620 Euro (600 US-Dollar) | 500 Euro (500 US-Dollar) | (?) | 400 Euro (400 US-Dollar) | 330 Euro (330 US-Dollar) | 280 Euro (250 US-Dollar) |
In der Performance unterscheiden sich Geforce RTX 3090 und Geforce RTX 3080 kaum, über Anwendungen und Spiele hinweg gibt es nur etwa 15 Prozent Differenz. Wichtiger ist die doppelte Menge an Videospeicher, da die Radeon RX 6800 XT und die Radeon RX 6900 XT beide mit 16 GByte ausgestattet sind. Vor allem Letztere dürfte mit ihren 1.000 US-Dollar den direkten Gegner der Geforce RTX 3080 Ti darstellen, wobei der Preis der Geforce-Karte noch unbekannt ist.
Neben einem neuen Highend-Modell bringt Nvidia auch noch die Geforce RTX 3060 Ti in den Handel, als Termin wurde von Expreview der 2. Dezember 2020 genannt. Die Karte basiert wie die Geforce RTX 3070 (Test) auf dem GP104-Chip, wie üblich in beschnittener Form: Die Eckdaten lauten 4.864 Shader-Einheiten an einem 256-Bit-Interface mit 8 GByte GDDR6-Videospeicher bei wahrscheinlich unter 200 Watt. Die Geforce RTX 3060 Ti dürfte mittelfristig mit der Radeon RX 6700 (XT) konkurrieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So irrelevant ist die Breite der Speicheranbindung nun auch wieder nicht. Wenn der Chip...
Ich glaube das Wort Referenzkarte ist halt etwas unpassend. Die FE kann durchaus eine...
Wenn es darum geht, dann darf man eigentlich _nie_ _irgendwas_ an PC Hardware kaufen ;)
Du sagst es, und wenn ein Hersteller (ob nun taktisch beabsichtigt, wie von manchen...