Ampere-Grafikkarte: RTX 3060 hat mehr Speicher als RTX 3060 Ti
Weniger Shader-Einheiten, niedrigere Bandbreite, aber 12 GByte: Nvidia muss bei der Geforce RTX 3060 notgedrungen so vorgehen.

Nvidia hat die Geforce RTX 3060 angekündigt, die Gaming-Grafikkarte soll Ende Februar 2021 für 320 Euro erhältlich sein. Sie stellt das bisher günstigste Modell der Ampere-Generation dar, weist mit 12 GByte jedoch mehr Videospeicher auf als selbst die offiziell mit 700 Euro mehr als doppelt so teure Geforce RTX 3080.
Technisch gibt es dafür eine banale Erklärung, vor allem aber ist es eine produktpolitische. Doch der Reihe nach: Die Geforce RTX 3060 basiert anders als die Geforce RTX 3060 Ti (Test) auf dem GA106 genannten Chip statt auf dem GA104. Dessen Interface ist 192 Bit breit, nicht 256 Bit. Weil es keinen GDDR6-Videospeicher mit 1,5 GBit Kapazität für 9 GByte gibt, muss Nvidia daran entweder 6 GByte oder 12 GByte verbauen.
Angesichts eines Leistungsniveaus, das grob einer Geforce RTX 2080 (8 GByte) entspricht, waren 6 GByte schlicht keine Option - denn die hatte schon die vier Jahre alte und halb so schnelle Geforce GTX 1060 (Test); auch AMDs Radeon RX 6700 (XT) werden mit 12 GByte antreten. Daher hat die Geforce RTX 3060 mehr Speicher als die Geforce RTX 3060 Ti (8 GByte) und sogar mehr als die Geforce RTX 3080 (10 GByte), einzig die Geforce RTX 3090 (24 GByte) liegt darüber.
RTX 3090 Ti | RTX 3090 | RTX 3080 Ti | RTX 3080 (12GB) | RTX 3080 (10GB) | RTX 3070 Ti | RTX 3070 | RTX 3060 Ti Plus | RTX 3060 Ti | RTX 3060 | RTX 3050 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chip | GA102-350-A1 (Vollausbau) | GA102-300-A1 (teilaktiviert) | GA102-225-A1 (teilaktiviert) | GA102-220-A1 (teilaktiviert) | GA102-200-KD-A1 (teilaktiviert) | GA104-400-A1 (Vollausbau) | GA104-300-A1 (teilaktiviert) | GA104-200-A1 (teilaktiviert) | GA104-200-A1 (teilaktiviert) | GA106-300-A1 (teilaktiviert) | GA106-150-KA-A1 (teilaktiviert) |
FP32-ALUs | 10.752 (84 SMs, 7 GPCs) | 10.496 (82 SMs, 7 GPCs) | 10.240 (80 SMs, 7 GPCs) | 8.960 (70 SMs, 6 GPCs) | 8.704 (68 SMs, 6 GPCs) | 6.144 (48 SMs, 6 GPCs) | 5.888 (46 SMs, 6 GPCs) | 4.864 (38 SMs, 5 GPCs) | 4.864 (38 SMs, 5 GPCs) | 3.584 (28 SMs, 3 GPCs) | 2.560 (20 SMs, 2 GPCs) |
TMUs | 336 | 328 | 320 | 280 | 272 | 192 | 184 | 152 | 152 | 112 | 80 |
RT-Cores v2 | 84 | 82 | 80 | 70 | 68 | 48 | 46 | 38 | 38 | 28 | 20 |
Tensor-Cores v3 | 336 | 328 | 320 | 280 | 272 | 192 | 184 | 152 | 152 | 112 | 80 |
Basis/Boost-Takt | 1.560/1.860 MHz | 1.400/1.700 MHz | 1.365/1.665 MHz | 1.260/1.755 | 1.440/1.710 MHz | 1.575/1.770 MHz | 1.500/1.730 MHz | 1.410/1.680 MHz | 1.410/1.665 MHz | 1.320/1.777 MHz | 1.552/1.777 MHz |
Videospeicher | 24 GByte GDDR6X | 24 GByte GDDR6X | 12 GByte GDDR6X | 12 GByte GDDR6X | 10 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6 | 12 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 |
Geschwindigkeit | 21 GBit/s | 19,5 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 14 GBit/s | 19 GBit/s | 14 GBit/s | 15 GBit/s | 14 GBit/s |
Interface | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 128 Bit |
Bandbreite | 1.008 GByte/s | 936 GByte/s | 912 GByte/s | 912 GByte/s | 760 GByte/s | 608 GByte/s | 448 GByte/s | 608 GByte/s | 448 GByte/s | 360 GByte/s | 224 GByte/s |
ROPs | 112 | 112 | 112 | 112 | 96 | 96 | 96 | 80 | 80 | 48 | 32 |
Board-Power | 450 Watt | 350 Watt | 350 Watt | 350 Watt | 320 Watt | 290 Watt | 220 Watt | 200 Watt | 200 Watt | 170 Watt | 130 Watt |
Stromanschluss | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x 8P | 1x 8P |
PCIe | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x8 |
NV-Link | ja | ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
Launch-Preis | 1.700 Euro | 1.500 Euro (1.500 US-Dollar) | 1.200 Euro (1.200 US-Dollar) | 1.000 Euro | 700 Euro (700 US-Dollar) | 620 Euro (600 US-Dollar) | 500 Euro (500 US-Dollar) | (?) | 400 Euro (400 US-Dollar) | 330 Euro (330 US-Dollar) | 280 Euro (250 US-Dollar) |
Die restlichen Spezifikationen gab Nvidia noch nicht vollständig bekannt, so fehlt etwa die Anzahl der GPCs (Graphics Processor Clusters) und damit auch der ROPs (Raster-Endstufen). Die 28 SMs (Shader Multiprocessors) stellen überdies nicht den Vollausbau des GA106-Chips dar, da die Mobile-Version zumindest 30 SMs aufweist. Die thermische Verlustleistung der Geforce RTX 3060 beläuft sich auf 170 Watt, weshalb Partner-Designs mit einem einzelnen 8-Pol-Stromanschluss ankommen sollten.
Mit dem Start der Geforce RTX 3060 wird Nvidia den Resizable BAR Support auf AMD- und Intel-Plattformen unterstützen, also das, was bei den Radeon RX 6900/6800 (XT) als Smart Access Memory (SAM) beworben wird. Per Resizable BAR Support kann die CPU den kompletten Videospeicher der Grafikkarte nutzen, um dort Daten statt im RAM abzulegen, weshalb sich die Zugriffsgeschwindigkeit der GPU erhöht. Die Performance steigt dadurch um etwa fünf bis zehn Prozent, mit Ausreißern nach oben und unten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was sagt der integrated benchmark?
konnte auch bei "release" der 3080, eine normale 2080 für 360¤ ergattern. wurde dann aber...
die 3060 ti schlägt die normale 2080 so gut wie überall siehe video https://www.youtube...
Rechenleistung hat die 3060 ne Menge. Und du brauchst viel Grafikspeicher um den...