Ampere Computing: 5-nm-ARM-Cloud-CPU mit eigenen CPU-Kernen

Für den Siryn entwickelt Ampere die Architektur selbst statt auf ARMs Neoverse zu setzen. Als Partner kommt Microsoft neu hinzu.

Artikel veröffentlicht am ,
Die nächste CPU, genannt Siryn, erhält Inhouse-Custom-Cores.
Die nächste CPU, genannt Siryn, erhält Inhouse-Custom-Cores. (Bild: Ampere Computing)

Ampere Computing hat ein Roadmap-Update veröffentlicht und einen Ausblick auf kommende ARM-basierte CPUs gegeben: Der Hersteller hat die vergangenen drei Jahre genutzt und eine eigene Microarchitektur entwickelt, die ab 2022 eingesetzt werden soll. Der erste Prozessor damit wird der Siryn, ein 5-nm-Design.

Der bisherige 80-kernige Altra und auch der 128-kernige Altra Max basieren auf Neoverse N1 von ARM, ähnlich wie Amazon AWS' Graviton2. Statt aber auf Neoverse V1/N2 zu wechseln, wurde eine Technik entwickelt, die laut Ampere stärker für Cloud-Datacenter-Anforderungen optimiert ist.

So soll die Microarchitektur den Fokus mehr auf die interne und externe Datentransferrate legen, also Fabric und Arbeitsspeicher. Zudem spricht Ampere von aktueller Plattformtechnologie, was ein Hinweis auf DDR5 und PCIe Gen5 sein dürfte, da DDR4 und PCIe Gen4 bereits beim Altra und Altra Max eingesetzt wird. Das kommende 5-nm-Design namens Siryn ist für 2022 geplant und soll mehr Kerne aufweisen als seine beiden Vorgänger.

Microsoft als neuer Partner

Folgerichtig müssen es mehr als 128 Cores sein, denn so viele hat der Altra Max. Zu dieser CPU präsentiert Ampere die bereits bekannten Benchmarks: Verwendet wurden der Altra Q80-30 und der Altra Max M128-30, beide Prozessoren liefen also mit 3 GHz - der Leistungszuwachs soll bei rund 50 Prozent liegen.

  • Roadmap-Update (Ampere via Anandtech)
  • Roadmap-Update mit 5 nm Siryn (Ampere via Anandtech)
  • Benchmarks des Altra und Altra Max (Ampere via Anandtech)
  • Microsoft als neuer Partner (Ampere via Anandtech)
Roadmap-Update mit 5 nm Siryn (Ampere via Anandtech)

Die beste Hardware nützt jedoch wenig, wenn sie niemand einsetzt. Schon im September 2020 vermeldete Oracle, künftig Instanzen mit dem 80-kernigen Altra anbieten zu wollen. Auch unter anderem Byte Dance, Cloudflare, Tencent sowie Ucloud verwenden Ampere-CPUs oder haben es angekündigt. Als neuer Partner wurde Microsoft vorgestellt, nach Amazon AWS ist dessen Azure das weltweit zweitgrößte Cloud-Angebot.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /