Ampelkommunikation: Grüne Welle im Audi

Rote Ampeln kosten Autofahrer Zeit, Nerven und Treibstoff. Audi will dem Fahrer mitteilen, wie schnell er fahren muss, um grüne Welle zu haben. Das klappt aber nur, wenn die Ampeln kommunizieren können.

Artikel veröffentlicht am ,
Ampelinfo online
Ampelinfo online (Bild: Audi)

Audi will die Modelle Q7, A4 und Audi A4 Allroad Quattro des Modelljahrgangs 2017 mit einer Art Ampelvorhersage ausrüsten. Ampelinfo online heißt der Dienst, der mit der Verkehrsinfrastruktur kommunizieren und dem Fahrer damit errechnen kann, wie er Rotphasen möglichst vermeidet. Ampelinfo online weiß, wann die Ampel umschaltet und gibt dem Fahrer vorab eine Geschwindigkeitsempfehlung im Display.

Der Dienst ist seit mehreren Jahren in der Erprobung und soll nun in Fahrzeuge des neuen Modelljahrgangs integriert werden. Voraussetzung für die sogenannte Car-to-X-Anwendung ist die Ausstattung Audi Connect, die per LTE-Modul im Fahrzeug mit dem zentralen Verkehrsleitrechner verbunden ist, der die Ampelanlagen in der Stadt steuert. Das zeigt das Problem: Die Infrastruktur muss dem System gegenüber geöffnet werden.

Der Fahrer kann dann den Hinweisen im Display des Fahrerinformationssystems entnehmen, welche Geschwindigkeit er wählen sollte, um die nächste Ampel bei Grün überqueren zu können. Beim Warten auf Grün wird ihm die restliche Wartezeit angezeigt.

In den USA soll das System laut einem Bericht der PC World Ende 2016 in fünf bis sieben ausgewählten Regionen verfügbar sein. Ob es auch in Deutschland nutzbar sein werde, teilte Audi bisher nicht mit. Die Feldversuche liefen im norditalienischen Verona, in Berlin und in Las Vegas im Bundesstaat Nevada.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 20. Aug 2016

Das wäre dann ein grundlegenderes Versagen der Verkehrsplanung. Ich sehe nicht wie das...

plutoniumsulfat 18. Aug 2016

Innerstädtische Kleeblätter? Dafür ist doch kein Platz, wenn man nicht jedes Eckhaus...

Bachsau 18. Aug 2016

Wird an so einem Blödsinn geforscht. Wie oft stehe ich dabei an einer roten Ampel, obwohl...

katy81 18. Aug 2016

In Berlin gibt es auf der Heerstraße so Tafeln, die die nötige Geschwindigkeit anzeigen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /