Ammoniak als Schiffstreibstoff: Riecht stechend, schont aber die Umwelt

Auf der Suche nach sauberen Antrieben für Schiffe wird neben Wasserstoff auch Ammoniak erprobt. In Norwegen soll in drei Jahren ein solches Schiff in See stechen.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Viking Energy: erstes Schiff mit einer Brennstoffzelle, die mit Ammoniak betrieben wird
Viking Energy: erstes Schiff mit einer Brennstoffzelle, die mit Ammoniak betrieben wird (Bild: Eidesvik)

Seeschiffe sind nach Angaben des Umweltbundesamtes für rund 2,6 Prozent der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich. Hinzu kommen Schwefeloxide (SOx), Stickstoffoxide (NOx) sowie Ruß und Feinstaub. Da etwa 90 Prozent des Welthandels auf dem Seeweg abgewickelt werden, muss die Schifffahrt also unbedingt saubere Antriebe bekommen, um klimafreundlicher zu werden.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /