Ammoniak als Schiffstreibstoff: Riecht stechend, schont aber die Umwelt

Auf der Suche nach sauberen Antrieben für Schiffe wird neben Wasserstoff auch Ammoniak erprobt. In Norwegen soll in drei Jahren ein solches Schiff in See stechen.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Viking Energy: erstes Schiff mit einer Brennstoffzelle, die mit Ammoniak betrieben wird
Viking Energy: erstes Schiff mit einer Brennstoffzelle, die mit Ammoniak betrieben wird (Bild: Eidesvik)

Seeschiffe sind nach Angaben des Umweltbundesamtes für rund 2,6 Prozent der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich. Hinzu kommen Schwefeloxide (SOx), Stickstoffoxide (NOx) sowie Ruß und Feinstaub. Da etwa 90 Prozent des Welthandels auf dem Seeweg abgewickelt werden, muss die Schifffahrt also unbedingt saubere Antriebe bekommen, um klimafreundlicher zu werden.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


    •  /