AMD: Ryzen 5 2500X und Ryzen 3 2300X sind für Komplett-PCs
AMD hat zwei neue Ryzen-CPUs vorgestellt, die jedoch vorerst nur für OEM-Partner wie Acer verfügbar sind. Der Ryzen 5 2500X und der Ryzen 3 2300X haben einen anderen internen Aufbau als ihre Vorgänger, das macht sie je nach Anwendung oder Spiel noch ein bisschen schneller.

Nachdem Hersteller wie Acer sie bereits gelistet haben, macht AMD den Ryzen 5 2500X und den Ryzen 3 2300X offiziell. Die beiden CPUs werden direkt an OEMs verkauft und passen in den Sockel AM4, ihre nominelle thermische Verlustleistung beträgt 65 Watt. Sie basieren auf der Zen+ genannten Architektur und werden im 12LP-Verfahren bei Globalfoundries gefertigt, genauso wie der Ryzen 7 2700X (Test) und der Ryzen 5 2600X (Test) auch.
Verglichen mit dem bisherigen Ryzen 5 1500X (Test) und dem nun nicht mehr aktuellen Ryzen 3 1300X (Test) ist die Mikroarchitektur etwas leistungsstärker, die Taktraten sind höher, und der Speicher ist mit DDR4-2933 leicht flotter. Beide Neulinge basieren intern auf einem Octacore-Die, das sich aus zwei Vierkern-Clustern (CCX) mit je 8 MByte L3-Cache zusammensetzt. Beim 1500X und beim 1300X nutzte AMD noch eine 2+2-Konfiguration mit 16 MByte, beim 2500X und beim 2300X hingegen eine 4+0-Variante mit 8 MByte. Weil so keine CCX-zu-CCX-Latenz mehr auftritt, dürften die Chips ihre Leistung ein wenig besser umsetzen.
Kerne | Basistakt / Boost | L3$ | Speicher | TDP | Launch-Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 2700X | 8 + SMT | 3,7 GHz / 4,35 GHz | 16 MByte | DDR4-2933 (SR) | 105 Watt | 320 Euro |
Ryzen 7 2700 | 8 + SMT | 3,2 GHz / 4,1 GHz | 16 MByte | DDR4-2933 (SR) | 65 Watt | 290 Euro |
Ryzen 5 2600X | 6 + SMT | 3,6 GHz / 4,25 GHz | 16 MByte | DDR4-2933 (SR) | 95 Watt | 225 Euro |
Ryzen 5 2600 | 6 + SMT | 3,4 GHz / 3,9 GHz | 16 MByte | DDR4-2933 (SR) | 65 Watt | 195 Euro |
Ryzen 5 2500X | 4 + SMT | 3,6 GHz / 4,0 GHz | 8 MByte | DDR4-2933 (SR) | 65 Watt | OEM |
Ryzen 3 2300X | 4 | 3,5 GHz / 4,0 GHz | 8 MByte | DDR4-2933 (SR) | 65 Watt | OEM |
Da die Chips für Komplett-PCs gedacht sind, liegen keine Preise vor. Gleiches gilt für den Ryzen 7 2700E und den Ryzen 5 2600E, also Energie-effizientere Modelle mit nur 45 Watt TDP. Der Acht- und der Sechskerner haben einen niedrigeren Basis- sowie Turbo-Takt als ihre X-Pendants und wurden für SFF-Rechner (Small Form Factor) konzipiert. Üblicherweise finden sich OEM-Prozessoren früher oder später als Tray-Ware ohne Kühler im Endkundenhandel wieder, das dürfte auch beim Ryzen 5 2500X und beim Ryzen 3 2300X sowie den beiden E-Versionen der Fall sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die APU kann das, leider hat MSI in seinem BIOS die Einstellung dafür vergessen. Wende...
Die kommen noch.