Fazit
AMD plant, den Mantle-Treiber Catalyst 14.1 Beta Anfang Februar für Endkunden zu veröffentlichen. Die Mantle-Unterstützung in Battlefield 4 ist durch den aktuellen Patch gegeben, die Star Swarm genannte Techdemo von Oxide Games auf Basis der Nitrous-Engine ist bei Steam verfügbar.
Fazit
Viele Jahre Arbeit hat AMD nach eigenen Angaben gemeinsam mit Dice, Oxide Games und weiteren Spieleentwicklern in die Programmierung der Mantle-Schnittstelle investiert - und es hat sich gelohnt: Die vorliegende frühe Version des API ermöglicht wie angekündigt eine viel bessere Ressourcennutzung aktueller Prozessoren und steigert die Bildrate in CPU-limitierten Spielen oder Szenen bei gleicher Bildqualität drastisch - sei es im Mehrspielermodus von Battlefield 4 oder in der Techdemo Star Swarm.
Aus Sicht von AMD ist dies erfreulich, denn die hauseigenen Prozessoren konnten bisher in Spielen nicht mit den schnellsten Intel-Chips mithalten, Mantle verkleinert diese Lücke nun. Zudem bringt die Schnittstelle bei günstigen CPUs einen gehörigen Leistungsschub, der wiederum eine höhere Bildrate oder mehr Grafikdetails ermöglicht und so gesehen viel Geld spart.
Das API ist auch für Besitzer besonders schneller Prozessoren interessant: Um ein Crossfire-Gespann aus zwei R9 290X auszulasten, reichte bisher selbst ein stark übertakteter Core i7-4770K oder Core i7-4960X nicht aus, mit Mantle hingegen ändert sich das. Gerade wenn ein 120-Hz-Display genutzt wird, stellt die Schnittstelle ihren Wert unter Beweis.
Auch wenn das Mantle-API überzeugt, hätte der effizienten Schnittstelle eine weniger chaotische Veröffentlichung gut getan: Ursprünglich war Mantle auf dem GPU14 Tech Showcase für Dezember angekündigt, Dices Johan Andersson stellte gar November in Aussicht. 2013 verstrich und von Mantle gab es keine Spur - bis Electronic Arts auf Nachfrage den Januar als neuen Termin benannte. Dice konzentrierte sich zuerst auf die Fehlerbehebung, der finale Mantle-Patch erschien pünktlich um kurz nach 10 Uhr am 30. Januar und Star Swarm wie geplant um 21 Uhr.
AMD hingegen ließ die Sperrfrist schon um 6 Uhr auslaufen und wollte, so steht es in der Mail, die kurz vor Mitternacht verschickt wurde, der Presse den Catalyst 14.1 Beta "bald" zur Verfügung stellen. Daraus wurde an jenem Tag jedoch nichts, am Freitagvormittag schließlich kündigte AMD an, der Treiber verzögere sich wegen eines Installationsproblems weiter. Erst am heutigen Samstag um 1 Uhr stand der Catalyst für die Presse zum Download bereit - AMDs Treiberteam in Kanada hatte die Nacht durchgearbeitet.
Nachtrag vom 2. Februar 2014, 10:15 Uhr
Inzwischen ist auch der öffentliche Download des Catalyst 14.1 Beta bei AMD direkt erhältlich. Wie stets bei Betatreibern empfiehlt es sich, vor der Installation ein Backup oder wenigstens einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen und bei der Nutzung von Mantle-Spielen keine wichtigen Dateien im Hintergrund geöffnet zu haben.
Nachtrag vom 3. Februar 2014, 15:29 Uhr
Wir haben ein Vergleichsvideo von Mantle und Direct3D mit Battlefield 4 sowie Star Swarm hinzugefügt. Als Testsystem diente ein Core i7-2600K mit einer Radeon HD 7970 GHz Edition sowie 8 GByte DDR3-Arbeitsspeicher.
Nachtrag vom 5. Februar 2014, 11:52 Uhr
Oxide Games hat einen Patch für Star Swarm veröffentlicht. Dieser verbessert das Multithreading für die Techdemo bei Verwendung des Mantle-APIs, die Bildrate erhöht sich dadurch um bis zu 26 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vorzeige-Techdemo Star Swarm |
Ist vielleicht immer noch ein Rätsel - aber witzig ist, dass 3Dfx damals für Glide das...
Viele Fehler in CPUs merkt man auch nicht direkt. Mal fällt z.B. der Temperatursensor...
Ja, das sehe ich genauso. Ich wollte nur darauf hinaus, dass die Berichterstattung über...
Same here - das wird allerdings kommen und zwar wahrscheinlich recht bald. AMD ist da ja...