AMD und ARM: Allianz für einheitliche CPU-GPU-Architektur

Die Chiphersteller und -entwickler AMD, ARM, Imagination Technologies, Mediatek und Texas Instruments schließen sich in der Heterogeneous System Architecture (HSA) Foundation zusammen. Gemeinsam wollen sie für einen auf Standards basierenden Ansatz für heterogene Computersysteme eintreten.

Artikel veröffentlicht am ,
Einheitliches API für parallele CPU- und GPU-Programmierung
Einheitliches API für parallele CPU- und GPU-Programmierung (Bild: HSA Foundation)

Die HSA-Stiftung (Heterogeneous System Architecture) soll es Softwareentwicklern mit einer einheitlichen Hardwarespezifikation einfacher machen, die Vorteile moderner CPUs und GPUs zu nutzen und so effiziente parallelisierte Software zu entwickeln. Die HSA will dazu mit der HSA Software Systems Architecture Specification eine einheitliche Schnittstelle anbieten, die aber noch in der Entwicklung ist.

Dabei sollen zwei Maschinenmodelle unterstützt werden: Large-Mode mit einem 64-Bit-Adressraum und Small-Mode mit einem 32-Bit-Adressraum. Für den Anfang verweist die HSA auf OpenCL und C++AMP, denn wer diese Techniken nutzt, profitiert automatisch von der HSA-Infrastruktur, sobald entsprechende Systeme auf den Markt kommen. HSA aber soll über OpenCL hinausgehen und vor allem unnötige Kopien von Speicherbereichen einsparen, um Lösungen mit geringerer Latenz zu ermöglichen. Zudem soll die Fabric Engine KL genutzt werden, die Javascript und Python unterstützt.

Mit der Heterogeneous System Architecture Intermediate Language (HSAIL) ist zudem eine virtuelle Maschine und Sprache geplant. Die Intermediärsprache soll sich ohne großen Zusatzaufwand in Maschinencode umsetzen lassen. Der Compiler dafür soll auf LLVM basieren.

Die unabhängige HSA-Stiftung steht allen interessierten Industriepartnern offen, zum Start aber fehlen mit Intel und Nvidia zwei Schwergewichte. Aber neben Halbleiterunternehmen sind ausdrücklich auch Hersteller von Betriebssystemen, Forscher und Open-Source-Entwickler eingeladen. Das Konzept HSA hatte AMD schon länger beschrieben und auch bei seiner letzten Umstellung der Roadmap erwähnt. Mit der nun gegründeten Stiftung und ARM als Partner kommt HSA einen großen Schritt voran.

Die Mitglieder der Stiftung wollen Entwicklerwerkzeuge, SDKs, Bibliotheken, Dokumentation, Schulungen und Support anbieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /