AMD: Threadripper erhalten dynamischen NUMA-Modus
In den meisten Spielen und einigen Anwendungen können AMDs Threadripper-Prozessoren ihre Geschwindigkeit nicht voll nutzen - außer es wird per Neustart eine Speicherpriorisierung eingestellt. Künftig soll das per Software automatisch im Hintergrund passieren, die Leistung steigt.

Auf den Threadripper 2990WX mit 32 Kernen (Test) und den Threadripper 2950X mit 16 Cores (Test) folgen am 29. Oktober 2018 der Threadripper 2970WX (24C) und der Threadripper 2920X (12C). Obendrein möchte AMD einen sogenannten Dynamic Local Mode einführen - der entlockt den CPUs mehr Performance.
Hintergrund ist, dass der Threadripper 2990WX und der Threadripper 2970WX aus vier Chips bestehen, aber nur zwei direkten Zugriff auf ein Dualchannel-Speicherinterface haben. Die beiden anderen sind Compute-Cores und müssen den Umweg über eine interne Fabric-Verbindung gehen. Das kostet Zeit und verringert die Geschwindigkeit, ist aber die Standardeinstellung der Threadripper, da diese primär für Berechnungen auf vielen Kernen ausgelegt sind. Gerade Spiele und einige Anwendungen nutzen aber weniger Threads und profitieren stark von Latenz-armen Speicherzugriffen.
Daher gibt es seit der ersten Threadripper-Generation einen Local-Mode, bei welchem jeder Chip als eigener NUMA-Knoten gesehen wird. Um den Prozessor aber aus dem voreingestellten Distributed-Mode alias UMA-Betrieb in den Local-Mode zu versetzen, ist bisher unter Windows das Ryzen-Master-Tool und ein Neustart des Systems notwendig. Ab Ende November 2018 möchte AMD eine Software ausliefern, welche als Windows-Service im Hintergrund läuft und die Threadripper-CPU dynamisch in den NUMA-Modus versetzt. Wer möchte, kann den Dynamic Local Mode im Nachgang per 'services.msc'-Befehl in der Diensteverwaltung deaktivieren oder im Ryzen Master abschalten.
Durch die Speicherpriorisierung soll der automatisch greifende NUMA-Betrieb vor allem in Spielen die Bildrate leicht erhöhen: AMDs eigene Messwerte sprechen von 10 bis 18 Prozent mehr, zudem gibt es mit Battlefield 1 und zusätzlichen 47 Prozent einen Ausreißer. Künftig soll der Dynamic Local Mode in den Chipsatz-Treiber integriert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kerne | Basistakt / Boost | L3-Cache | Speicher | TDP | Launch-Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Threadripper 2990WX | 32 + SMT | 3,0 GHz / 4,2 GHz | 64 MByte | DDR4-2933 (SR) | 250 Watt | 1800 USD |
Threadripper 2970WX | 24 + SMT | 3,0 GHz / 4,2 GHz | 64 MByte | DDR4-2933 (SR) | 250 Watt | 1300 USD |
Threadripper 2950X | 16 + SMT | 3,5 GHz / 4,4 GHz | 32 MByte | DDR4-2933 (SR) | 180 Watt | 900 USD |
Threadripper 2920X | 12 + SMT | 3,5 GHz / 4,3 GHz | 32 MByte | DDR4-2933 (SR) | 180 Watt | 650 USD |
Ich meinte selbstverständlich windows 10 64bit, ich kenne auch nahezu niemanden der noch...
Irgendwie widerspricht sich das mit den Beiträgen der neuen threadripper. Teilweise...
Irgend wann hast irgend jemand das über den ersten Quadcore auch gesagt
Interessant, danke für die Info!
AMD ist doch eh verlinkt?