AMD: Ryzen Pro 3000(G) haben bis zu 12 Kerne bei 65 Watt
Für Unternehmen gedacht: Die Ryzen Pro 3000(G) entsprechen weitestgehend den regulären Ryzen 3000(G), sie unterstützen aber eine Fernwartung und weisen eine längere Verfügbarkeit auf.

AMD hat die Ryzen Pro 3000 und die Ryzen Pro 3000G vorgestellt: Dabei handelt es sich um die für Unternehmenslösungen gedachten Ableger der bekannten Matisse- und Picasso-Chips für den Sockel AM4. Die Ryzen Pro weisen 36 Monate Garantie auf, die Prozessoren sollen 24 Monate lang verfügbar sein, und es gibt 18 Monate geplanten Softwaresupport. Mit dem Ryzen Pro 3900 existiert zudem ein Modell, das als non-Pro-CPU so nicht verfügbar ist.
Der 12-kernige Chip hat eine thermische Verlustleistung von 65 Watt, während der Ryzen 9 3900X eine von 95 Watt aufweist - jedoch auch höher taktet. Alle anderen Ryzen Pro haben ein non-Pro-Derivat, allerdings hat AMD nur bei den Ryzen Pro für Unternehmen relevante Funktionen wie eine Arbeitsspeicherverschlüsselung oder eine Fernwartungsoption. Dazu zählen auch der integrierte Sicherheitschip auf ARM-Basis und ein Trusted-Platform-Module.
Gedacht sind die Prozessoren für Unternehmen, weshalb mehrere Partner bereits Lösungen mit den Ryzen Pro 3000(G) in Aussicht stellten: Von HP soll es ab September 2019 den Elitedesk 705 G5 Small Form Factor und ab November den Elitedesk 705 G5 Desktop Mini geben, beide kosten in der kleinsten Konfiguration knapp 700 US-Dollar vor Steuer. Lenovo will das Thinkcentre M75q-1 (Tiny) und das Thinkcentre M75s-1 (SFF) anbieten, zur Verfügbarkeit äußerte sich der chinesische Hersteller nicht.
Kerne | Basistakt / Boost | L3$ | Speicher | TDP | |
---|---|---|---|---|---|
Ryzen Pro 9 3900 | 12 + SMT | 3,1 GHz / 4,3 GHz | 64 MByte | DDR4-3200 (SR) | 65 Watt |
Ryzen Pro 7 3700 | 8 + SMT | 3,6 GHz / 4,4 GHz | 32 MByte | DDR4-3200 (SR) | 65 Watt |
Ryzen Pro 5 3600 | 6 + SMT | 3,6 GHz / 4,2 GHz | 32 MByte | DDR4-3200 (SR) | 65 Watt |
Kerne | L3$ | Takt | iGPU | Speicher | cTDP | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen Pro 5 3400G | 4 + SMT | 4 MByte | 3,7 bis 4,2 GHz | RX Vega (11 CUs @ 1,4 GHz) | 2x DDR4-2933 | 65 Watt |
Ryzen Pro 5 3400GE | 4 + SMT | 4 MByte | 3,3 bis 4,0 GHz | RX Vega (11 CUs @ ? GHz) | 2x DDR4-2933 | 35 Watt |
Ryzen Pro 3 3200G | 4 | 4 MByte | 3,6 bis 4,0 GHz | RX Vega (8 CUs @ 1,25 GHz) | 2x DDR4-2933 | 65 Watt |
Ryzen Pro 3 3200GE | 4 | 4 MByte | 3,3 bis 3,8 GHz | RX Vega (11 CUs @ ? GHz) | 2x DDR4-2933 | 35 Watt |
Athlon Pro 3 300GE | 2 + SMT | 4 MByte | 3,4 GHz | RX Vega (3 CUs @ ? GHz) | 2x DDR4-2667 | 35 Watt |
Intels Pendant zu den Ryzen Pro sind im Desktop-Segment die Xeon E3, welche anders als die AMD-Modelle spezielle Chipsätze voraussetzen. Die Möglichkeit, einen Xeon E3 auf einer Consumer-Platine zu nutzen, unterband Intel schon vor Jahren per ME-Firmware.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich spreche von dem XMG Ultra 17 (oder Ultra 15 mit 15,4"): max. Intel Core i9-9900K (95...
die eine (eigene) fernwartungsmöglickeit innerhab der eigen cpu zu promoten ist...