AMD Ryzen: B550 bringt PCIe Gen4 für 100-Euro-Boards

Zudem unterstützt der Chip auch die Ryzen 4000 (Vermeer), die im Herbst 2020 erscheinen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der B550 löst den B450 (hier im Bild) ab.
Der B550 löst den B450 (hier im Bild) ab. (Bild: Computerbase)

Parallel zu den Ryzen 3 3300X/3100 (Test) hat AMD den B550-Chip angekündigt. Der eignet sich für Sockel-AM4-Hauptplatinen und ist deutlich günstiger als der X570, weist aber dennoch eine Unterstützung für PCIe Gen4 von Seiten der CPU her auf. Boards mit X570 kosten derzeit wenigstens 150 Euro und haben meistens eine aktive Kühlung, bei B550-Brettern ist dies nicht der Fall. Auch erwarten wir Preise von 100 Euro und weniger.

Ein wichtiger Punkt neben der reinen Hardwareausstattung ist, dass AMD einzig Platinen mit X570 und B550 offiziell für die nächste CPU-Generation freigibt: Die Ryzen 4000 (Vermeer) laufen zwar im Sockel AM4, erfordern laut AMD jedoch einen 500er-Chipsatz. Ob ältere Boards mit X370/B350/X470/B450-Chip die Vermeer dennoch unterstützen, bleibt vorerst unklar. Gerade bei Brettern mit nur 8 MByte oder 16 MByte großem Firmware-Baustein dürfte der Platz zu gering sein, um die Agesa-Microcode-Daten für eine weitere Prozessorreihe zu integrieren, bei 32 MByte wäre die Kompatibilität mit einem erneuten Combo-Pi zumindest denkbar.

Bei Platinen mit dem B550 gibt AMD die PCIe-Gen4-Lanes der CPU frei, daher verbauen die Partner entsprechende Redriver und Switches. Für eine oder zwei Grafikkarten stehen 16 PCIe-Gen4-Lanes bereit, für eine oder zwei NVMe-SSDs weitere vier PCIe-Gen4-Lanes. Der B550 ist anders als der X570 per PCIe Gen3 angebunden und unterstützt selbst ebenfalls nur PCIe Gen3. Bei den bisherigen X370/B350/X470/B450-Chips war die Geschwindigkeit der bis zu sechs Lanes für USB-Controller oder PCIe-Slots hingegen auf PCIe Gen2 beschränkt.

  • Überblick zum B550 (Bild: AMD)
  • Der B550 unterstützt PCIe Gen4 für die CPU und selbst PCIe Gen3. (Bild: AMD)
  • Blockdiagramm mit B550 (Bild: AMD)
  • Ryzen 4000 erfordert B550 oder X570. (Bild: AMD)
  • Partner-Platinen erscheinen im Juni 2020. (Bild: AMD)
Überblick zum B550 (Bild: AMD)

Auf Nachfrage sagte AMD, dass der B550 von Asmedia als Partner entwickelt wurde. Zum Fertigungsprozess sagte der Hersteller es werde 55 nm genutzt; auch die X370/B350/X470/B450-Chips werden mit 55-nm-Technik produziert. Mit 5 Watt liegt die Leistungsaufnahme des B550 allerdings deutlich unter den 11 Watt des X570, da PCIe Gen4 fehlt. Platinen mit dem B550-Chip sollen ab dem 16. Juni 2020 erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Arsenal 09. Mai 2020

/Offtopic Laptops sind nochmal was anderes. Ich bin sehr negativ von der Laufzeit sowohl...

bgmenot 09. Mai 2020

Laut diesem Bild mit den Balken für "welcher Chipsatz unterstützt welche CPU...

oYa3ema5 07. Mai 2020

Klick dich halt mal bei der Preissuchmaschine deines Vertrauens durch. HBAs mit SAS3416...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Science-Fiction-Serie auf Netflix: Black-Mirror-Schöpfer ließ Episode von ChatGPT schreiben
    Science-Fiction-Serie auf Netflix
    Black-Mirror-Schöpfer ließ Episode von ChatGPT schreiben

    Charlie Brooker wollte als Schöpfer der Science-Fiction-Serie Black Mirror wissen, wie viel ChatGPT kann. Er bekam ein eindeutiges Ergebnis.

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Stable Diffusion: Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI
    Stable Diffusion
    Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI

    QR-Codes müssen nicht aus langweiligen Kästchen bestehen: Ein Entwickler hat mit Hilfe von Stable Diffusion QR-Codes in kleine Kunstwerke verwandelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /