AMD RDNA3: Hinweise auf mögliche Radeon RX 7900 X3D

Bereits zur Ankündigung der Chiplet-GPU war es ein offenes Geheimnis, dass 3D-Vcache möglich wäre. Nun gibt es Hinweise, dass die Speichercontroller bereits darauf ausgelegt sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Chiplets der Radeon 7900 könnten bald um zusätzlichen Cache erweitert werden.
Die Chiplets der Radeon 7900 könnten bald um zusätzlichen Cache erweitert werden. (Bild: AMD)

Halbleiterexperte Tom Wassick hat auf den MCDs der RDNA3-Grafikkarten die Anschlusspunkte für 3D-Vcache entdeckt. Dazu hat er die GPU mittels Infrarotlicht untersucht. Bestätigt ist die Information seitens AMD zwar nicht, jedoch stimmen Abstand und Muster der Anschlüsse mit denen der Ryzen 5800X3D überein. Das lässt darauf schließen, dass hier schon Vorarbeit für eine entsprechende GPU geleistet wurde.

Geht man von den 64 MByte Cache des AMD Ryzen 7 5800X3D aus, könnte AMD auf einer Grafikkarte mit sechs MCDs zusätzliche 384 MByte Cache verbauen. Denkbar wären allerdings auch 32 MByte, was in 192 MByte resultieren würde. Die Fertigungskosten sowie der SRAM selbst dürften jedoch nicht zu vernachlässigen sein.

Wie viel Mehrleistung ein deutlich größerer Cache auf einer GPU bringt, weiß aktuell wohl nur AMD. Während bei Prozessoren die Performance in Spielen teilweise im deutlich zweistelligen Prozentbereich gestiegen ist, gibt es für Grafikkarten noch keine Vergleichsdaten. Nach den Chiplets wäre AMD auch hier der erste Hersteller, der gestapelten Cache auf Grafikkarten einsetzt.

Der Abstand zur Konkurrenz ist aufholbar

Eine Verbesserung der Leistung im zweistelligen Prozentbereich würde eine entsprechende GPU zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für Nvidias Geforce RTX 4090 machen. Aktuell kann sich AMDs Radeon RX 7900 XTX nur in Ausnahmefällen wie Far Cry 6 gegen Nvidias aktuell stärkste Karte behaupten.

Für die nächsten Monate hat AMD vorerst keine GPU, sondern neue Prozessoren mit 3D-Vcache angekündigt. Die Ryzen 7800X3D, 7900X3D und 7950X3D sollen mit bis zu 144 MByte L3-Cache die besten Prozessoren für Spiele werden. Ursprünglich waren die Chips für den 14. Februar 2023 angekündigt, dieses Datum wurde jedoch zurückgenommen. Bisher gibt es keinen neuen Termin.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /