AMD-Prozessor: Ryzen-Topmodell 7 2700X kostet 320 Euro
Mit den Ryzen 2000 alias Pinnacle Ridge bringt AMD neue CPUs für Spieler und kleine Workstations. Der achtkernige Ryzen 7 2700X ist für 320 Euro vorbestellbar, der sechskernige Ryzen 5 2600X für 225 Euro. Beide takten hoch und liefern viel Leistung für ihren Preis.

Am 19. April 2018 erscheinen die Ryzen 2000, intern Pinnacle Ridge genannt. Die CPUs stellen eine Aktualisierung der ersten Ryzen-Generation vom März 2017 dar und sind schneller als die Vorjahresmodelle bei niedrigeren Preisen. AMD veröffentlicht vier Chips: Der Ryzen 7 2700X und der Ryzen 7 2700 haben acht Kerne, der Ryzen 5 2600X und der Ryzen 5 2600 rechnen mit sechs Cores. Neue Vierkern-CPUs gibt es nicht, der Ryzen 5 1500X und der Ryzen 3 1300X sind weiter erhältlich, zudem die Raven Ridge (Test).
Die Pinnacle Ridge passen in den bekannten Sockel AM4 und erfordern auch keinen neuen Chipsatz. Frühere Berichte, wonach die Ryzen 2000 nur mit dem X470 ihre volle Leistung erreichen, sind nicht korrekt. Allerdings haben die Partner ihre Platinen optimiert, weshalb die Prozessoren etwas schnelleren Speicher unterstützen und sich der RAM besser übertakten lassen soll. Die CPUs selbst haben ebenfalls leicht höhere Frequenzen - der Ryzen 7 2700X etwa kommt auf bis zu 4,35 GHz. Der indirekte Vorgänger Ryzen 7 1800X schafft bis zu 4,1 GHz und das auch nur auf zwei statt allen Kernen.
Kerne | Basistakt / Boost | L3$ | Speicher | TDP | Launch-Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 2700X | 8 + SMT | 3,7 GHz / 4,35 GHz | 16 MByte | DDR4-2933 (SR) | 105 Watt | 320 Euro |
Ryzen 7 2700 | 8 + SMT | 3,2 GHz / 4,1 GHz | 16 MByte | DDR4-2933 (SR) | 65 Watt | 290 Euro |
Ryzen 5 2600X | 6 + SMT | 3,6 GHz / 4,25 GHz | 16 MByte | DDR4-2933 (SR) | 95 Watt | 225 Euro |
Ryzen 5 2600 | 6 + SMT | 3,4 GHz / 3,9 GHz | 16 MByte | DDR4-2933 (SR) | 65 Watt | 195 Euro |
Ryzen 5 2500X | 4 + SMT | 3,6 GHz / 4,0 GHz | 8 MByte | DDR4-2933 (SR) | 65 Watt | OEM |
Ryzen 3 2300X | 4 | 3,5 GHz / 4,0 GHz | 8 MByte | DDR4-2933 (SR) | 65 Watt | OEM |
Neu bei den Ryzen 2000 ist ein überarbeiteter Boost, der nun alle Cores bis auf den maximalen Takt treiben kann. Zudem hat AMD die Caches beschleunigt, was zusammen mit dem flotteren Speicher für einen kleinen Leistungszuwachs parallel zu den gestiegenen Frequenzen sorgen soll. Mit in der Packung der Pinnacle Ridge liegen AMDs neue Boxed-Kühler: Der Ryzen 7 2700X wird mit dem Wraith Prism mit RGB-Beleuchtung kombiniert, der Ryzen 7 2700 erhält einen Wraith Spire mit einfarbigen LEDs und der Ryzen 5 2600(X) das gleiche Modell ohne Lichteffekte.
Verglichen mit den Launch-Preisen der Ryzen 1000 sind die Ryzen 2000 deutlich günstiger: Der 1800X startete für 560 Euro und kostet derzeit 290 Euro ohne Kühler, der neue 2700X wird für 320 Euro angeboten. Für den 1600X wollte AMD anfangs 280 Euro und momentan 170 Euro. Der neue 2600X erscheint für 225 Euro und dürfte sich recht schnell bei 200 Euro einpendeln. Zum Vergleich: Intels Sechskerner, der Core i7-8700K und der Core i5-8600, kostet 330 Euro und 210 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Natürlich tut man das auch. Als Antwort kommt dabei regelmässig heraus: Flaschenhals...
So in etwa, einfach den Break-even berechnen: https://www.cpubenchmark.net/compare/Intel...
teuer. grad gesehen es gibt eine 2700u mit vega 10 für den mobilen gebrauch. tolle...
https://www.notebooksbilliger.de/products_id/360377?nbb=45c48c CPU: AMD Ryzen 5 2500U, 4x...