AMD-Leak: Github zeigt Specs von PS5 und Xbox Series X

Ein Github-Repository legt offen, welche Hardware in den Chips der Playstation 5 und der Xbox Series X stecken dürfte: Beide haben Modi zur Abwärtskompatibilität, wobei die Sony-Konsole sehr hoch taktet und das Microsoft-Pendant extrem viele Shader-Einheiten aufweist.

Artikel veröffentlicht am ,
Xbox X Series mit neuem Xbox Wireless Controller
Xbox X Series mit neuem Xbox Wireless Controller (Bild: Microsoft)

Ende vergangener Woche entdeckten mehrere Nutzer ein Github-Repository, welches offenbar von AMD gepflegt wurde und allerhand Informationen zu den Systems-on-a-Chip der Playstation 5 und der Xbox Series X enthält. Mittlerweile ist es offline genommen und auch dazugehörige Tweets wurden gelöscht - wohl auf Druck von Microsoft und Sony oder aber direkt durch AMD.

Die Daten umfassen diverse Dokumente, in welchen technische Daten und Performance-Messungen enthalten sind. Um sie zu verstehen, müssen jedoch die Codenamen der einzelnen Chips und ihrer Bestandteile decodiert werden, denn Playstation 5 und Xbox Series X tauchen im Repository nirgends auf. Eine Zusammenfassung liefert Digital Foundry, wobei aufgrund der schieren Menge an Informationen einige Details fehlen. Wir haben diese - soweit auffindbar - ergänzt.

In den Arbeitsblättern und Tabellen gibt es vor allem Angaben zu den verbauten Grafikeinheiten und deren Videospeicher, zum Prozessorteil hingegen kaum etwas. Beide Chips basieren aber laut Microsoft und Sony auf acht von AMDs aktuellen Zen-2-Kernen mit unbekannten Anpassungen und offenbar mindestens 3 GHz Takt. Es ist etwa anzunehmen, dass im Vergleich zu Matisse (Ryzen 3000) beispielsweise der L3-Cache pro Core verändert wird, da dieser sehr viel wertvolle Chipfläche einnimmt.

Playstation 4 Playstation 4 ProPlaystation 5
Fertigung28 nm16 nm7 nm
CodenameLiverpoolNeoAriel/Oberon
GrafikeinheitGCN v2GCN v4.5RDNA v2
Compute Units18 @ 800 MHz (1,84 Teraflops)36 @ 911 MHz (4,2 Teraflops)36 @ [bis zu] 2,23 GHz (10,3 Teraflops)
Speicher8 GB GDDR5 @ 176 GB/s8GB GDDR5 @ 218 GB/s16 GB GDDR6 @ 448 GB/s
Storage1 TByte HDD (Sata 2)2 TByte HDD (Sata 3)825 GBe PCIe Gen4 SSD @ 5,5 GB/s
CPU8C, Jaguar @ 1,6 GHz8C, Jaguar @ 2,1 GHz8C/16T, Zen 2 @ [bis zu] 3,5 GHz
Technische Daten von Sonys Playstation-Konsolen
Xbox One (S)Xbox One XXbox Series SXbox Series X
Fertigung28 nm (16 nm)16 nm7 nm7 nm
CodenameDurango (Edmonton)ScorpioLockhartAnaconda
GrafikeinheitGCN v2GCN v4.5RDNA v2RDNA v2
Compute Units12 CUs @ 853 (914) MHz [1,31 (1,4) Teraflops]40 CUs @ 1,172 GHz (6 Teraflops)20 CUs @ 1,565 GHz (4 Teraflops)52 CUs @ 1,825 GHz (12 Teraflops)
Interface128 Bit + 1024 Bit384 Bit128 Bit320 Bit
Speicher8GB DDR3 @ 68 GB/s + 32MB eSRAM @ 218 (234) GB/s12GB GDDR5 @ 326 GB/s8GB GDDR6 @ 224 GB/s + 2GB GDDR6 @ 56 GB/s10 GB GDDR6 @ 560 GB/s + 6 GB GDDR6 @ 336 GB/s
Storage2 TByte HDD (Sata 3)1 TByte HDD (Sata 3)512 GB PCIe Gen4 SSD @ 2,4 GB/s1 TB PCIe Gen4 SSD @ 2,4 GB/s
CPU8C, Jaguar @ 1,75 GHz8C, Jaguar @ 2,3 GHz8C/16T, Zen 2 @ 3,4-3,6 GHz8C/16T, Zen 2 @ 3,6-3,8 GHz
Technische Daten von Microsofts Xbox-Konsolen

Das SoC der Playstation 5 und Bestandteile davon heißen intern ziemlich wahrscheinlich Oberon und Ariel. Bei der Xbox Series X - gemeint ist wohl die schnellere Konsole namens Anaconda - sprechen die Dokumente von Arden. Hinzu kommen weitere Bezeichnungen wie Flute, Gonzalo und Prospero - all diese Namen lassen sich Werken von William Shakespeare zuordnen, etwa seinen Theaterstücken. Einzig Sparkman fällt aus der Reihe, dieser Codename scheint von Microsoft zu stammen.

Für Ariel/Oberon für die Playstation 5 ist die Rede von 18 WGPs (Work Group Processors) sowie 36 CUs (Compute Units), was auf 2.304 Shader-Einheiten hinweist. Im gleichen Kontext werden auch Raytracing und VRS (Variable Rate Shading) genannt, was ein Fingerzeig auf einen Navi-Chip mit RNDA-v2-Technik von AMD ist. Der Takt liegt bei hohen 2 GHz und damit mehr als die Navi-10-GPU einer Radeon RX 5700 mit ebenfalls 2.304 ALUs erreicht. Solche Frequenzen sind bei Konsolen aufgrund der Energie-Effizienz untypisch, die Dokumente legen aber einen Kniff nahe.

Ausgehend von 2 GHz gibt es einen BC_Gen1- und einen BC_Gen0-Modus. Ersterer drosselt auf 911 MHz bei 36 CUs, was der Playstation 4 Pro entspricht, und Letzterer auf 800 MHz bei 18 CUs, was die Daten der Playstation 4 sind. Somit scheint Sony eine Abwärtskompatibilität für ältere Spiele integriert zu haben. Selbst die Speichergeschwindigkeit skaliert: Das Interface ist 256 Bit breit und ist für 448 GByte/s ausgelegt, im BC_Gen1-Modus fällt die Datentransfer-Rate auf 218 GByte/s und im BC_Gen0 wird außerdem noch die Menge der Raster-Endstufen (ROPs) auf 32 reduziert.

Für Arden/Sparkman für die Xbox Anaconda listen die Dokumente ebenfalls Raytracing und VSR und zudem eine exorbitante Anzahl an Compute Units - ganze 56 sollen es sein, was in 3.584 Shader-Einheiten resultiert. Der Takt liegt einem Benchmark zufolge bei 1,675 GHz und damit im Rahmen dessen, was für ein Navi-Design mit 7-nm-Technik zu erwarten wäre. Auch hier gibt es Hinweise auf BC_Gen1 und BC_Gen0, wobei die ROPs bis auf 16 Stück deaktiviert werden können - die Xbox One ist die einzige Konsole mit einer solchen Konfiguration. Der GDDR6-Speicher schafft 560 GByte/s, was für 320 Bit spricht.

Rechnerisch würde der Xbox-Chip satte 12 Teraflops erreichen, das Playstation-Design würde auf 9,2 Teraflops kommen. Vergleichbar mit der theoretischen Leistung der Vorgänger ist dies aufgrund einer abweichenden GPU-Architektur nicht, wohl aber untereinander. Den Daten zufolge hätte die Microsoft-Konsole rund 30 Prozent mehr Teraflops und 25 Prozent mehr Speicherbandbreite, über die GDDR6-Kapazität findet sich nichts in den Dokumenten.

Disclaimer: Das Github-Repository legt nahe, dass die Daten zur internen Validierung der genannten ASICs von AMD genutzt wurden und nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren. Wir gehen daher davon aus, dass die Informationen weitestgehend zutreffend sind, dennoch sollten sie mit der entsprechenden Vorsicht behandelt werden, weil sich die Daten in der Zwischenzeit geändert haben könnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ms (Golem.de) 10. Jan 2020

Worauf basiert die Aussage, dass Nvidia eine Eigenimplementation einer Schnittstelle...

yumiko 08. Jan 2020

Dann fragt man sich doch, warum AMD nach der 5700XT (entspricht etwa der PS5) keine um...

Dwalinn 07. Jan 2020

Ich habe GTA5 auf der xbox 360 und der ursprünglichen One gezockt, ich kann dir...

Dwalinn 06. Jan 2020

Nur lohnt sich das kaum. Sony bietet klar mehr exklusive Games zumal die besten Xbox...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /