AMD, Gnome, Samsung: Günstiges ARM-Notebook Galaxy Book Go vorgestellt
Was am 3. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Gnome sucht nach Einnahmequellen: Ein Vorstandsmitglied der Gnome Foundation berichtet, dass die Organisation in diesem Jahr mehr ausgeben werde, als sie einnimmt, die Ausgaben aber nicht nach unten korrigieren wolle. Da die Möglichkeiten zum Spendensammeln in die Open-Source-Community hinein wohl aber erschöpft sind, sucht die Foundation nach anderen Wegen, ihre Ziele zu verbreiten und um Spenden zu werben. (sg)
AMD bringt Smart Shift auf Linux: In AMDs Ryzen Mobile SoC ist es mit Smart Shift möglich, dynamisch Leistungsbudgets zwischen CPU und dGPU zu verschieben. Der Hersteller arbeitet auch an einer Unterstützung dieser Technik im Linux-Kernel. (sg)
Neue Displaylink-Auflösung für M1: Das Entwicklerteam von Displaylink hat eine neue Version des Bildschirmtools veröffentlicht. Version 1.4 verbessert laut Caschys Blog unter anderem die Leistung während einer Bildschirmdrehung und führt die 4K-Auflösung 1.096 x 2.160 Pixel für Apple-M1-Geräte ein. Die Software kann auf der offiziellen Seite heruntergeladen werden. (on)
Galaxy Book Go mit ARM-Chip: Samsung hat das Galaxy Book Go vorgestellt, darin rechnet ein Snapdragon 7c Gen2 mit integriertem LTE-Modem. Das 14-Zoll-Gerät hat ein 1080p-Display und einen 42-Wattstundenakku bei einem Gewicht von rund 1,4 kg. Samsung verkauft das Galaxy Book Go ab dem 10. Juni 2021 für 450 Euro mit 4 GByte RAM und 128 GByte Speicherplatz; es ist Windows 10 on ARM vorinstalliert. (ms)
Unbemannte Hurrikanjäger: Das US-Unternehmen Saildrone will zur kommenden Hurrikansaison fünf autonome Segelboote auf den Atlantik schicken. Die 22 Meter langen Roboterboote sollen von den Amerikanischen Jungferninseln aus starten und vor Ort Daten über die schweren Stürmen für die US-Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA sammeln. 2018 schickte eine australische Organisation mehrere Saildrones der ersten Generation zu einer wissenschaftlichen Mission ins Südpolarmeer. Die Hurrikansaison auf dem Atlantik beginnt im Anfang Juni und endet im November. Die Saildrones können Windgeschwindigkeiten von 110 km/h und 3 Meter hohe Wellen aushalten. (wp)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed