AMD: Auch Ryzen 5000 wird von Userbenchmark unfair behandelt
Die Webseite Userbenchmark steht auf Google oft an erster Stelle. Allerdings werden AMD-CPUs zumindest seit Ryzen 3000 benachteiligt.

Bereits nachdem AMD mit der Zen-2-Architektur eine für Intel ernstzunehmende CPU-Architektur herausgebracht hat, kamen erste Zweifel an der Neutralität der Seite Userbenchmark auf. Größere Tech-Communitys wie Linus Tech Tips bedauern immer wieder die offensichtliche Benachteiligung von AMD-Produkten wie dem Ryzen 5 3600. Der hat auf der Seite Userbenchmark.com einen hohen Marktanteil, wird von der anonymen Redaktion des Portals aber als "meisterhaft überbewertet" bezeichnet.
Gleiches gilt für die neue Ryzen-5000-Serie, Prozessoren wie der Ryzen 5 5600X, der angeblich durch AMDs Marketing-Maschinerie mit höheren Preisen belegt wurde. User, die diese "Marketing-Gebühren" nicht zahlen möchten, sollten sich doch den Intel Core i5-9600K anschauen, der zusammen mit einer höherklassigen Grafikkarte einen ohne Frage besseren Gaming-PC darstelle.
Die Tests vieler Hardware-Redaktionen, darunter auch Golem.de, zeigen: Der Ryzen 5 5600X ist in allen Disziplinen schneller als ein Core i5-10600K, der als Nachfolger des zwei Jahre alten 9600K gilt. Ein deutlicheres Bild zeigt sich beim Ryzen 7 5800X, der schneller als ein Ryzen 5 5600X ist: Auch hier wird der Core i5-9600K empfohlen, der zudem auf der Bestenliste von Userbenchmark auf Platz 1 steht.
Veränderung der Testprozedur
Userbenchmark hat 2019 die eigene Gewichtung verändert: Singlecore- und Zweikernlasten haben einen höheren Stellenwert bekommen, während Benchmarks mit bis zu 64 Kernen für die Seite nur zu zwei Prozent wichtig sind. Das hat bis zum Launch von Ryzen 5000 Intel-Prozessoren in einem besseren Licht erscheinen lassen, was durch die recht aggressiv geschriebenen Produktbeschreibungen der Userbenchmark-Redaktion noch verstärkt wurde. Allerdings hat AMD die Single-Core-Performance bei Zen 3 wesentlich verbessern können, so dass sich die Presse einig ist: Ryzen 5000 ist in eigentlich allen Aufgabenbereichen schneller.
Die Seite bleibt für viele Menschen weiterhin eine der ersten Vergleichsanlaufstellen im Internet. Nicht nur lassen sich damit mehrere Produkte nebeneinander direkt und schnell vergleichen, auch werden Ergebnisse der Publikation auf Suchmaschinen wie Google oft an den ersten Stellen gefunden, da sie für SEO optimiert ist.
Userbenchmark lässt die Community in Hardware-Vergleichen gegeneinander antreten. Mit Hilfe eines Tools, das heruntergeladen und installiert wird, werden Punktzahlen ermittelt. Wie Golem.de bereits im März 2020 festgestellt hat: Solche Werte sind teils irreführend, da ihre Herkunft schwer nachzuvollziehen ist. Daher gilt weiterhin, dass Seiten wie Userbenchmark mit Vorsicht zu betrachten sind - vor allem, wenn sie einen Wettbewerber offensichtlich benachteiligen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was bringt dir eine suchmaschineneoptimierte Seite, wenn sie keiner nutzen kann oder...
Ja, die Voreingenommenheit ist unübersehbar. PS: Sie schreiben auf ihrer Seite, dass seit...
Ich habe schon vor langer Zeit aufgehört, Leuten die mit Mischung aus "Ist mir...
So mache ich das auch, man muss einfach nur wissen wie man alles Tools im Netz richtig...