Auf Augenhöhe mit den Mittelklasse-Atoms
Den Atom Z3770 kann AMD in den reinen CPU-Benchmarks im Akkubetrieb kaum schlagen. Beim Single-Core-Test des Geekbench 3 mit 32-Bit-Code liegt AMDs A10 Micro-6700T zwar noch leicht vorne, bei den Mehrkern-Benchmarks sowohl mit Geekbench als auch Cinebench 11.5 ist Intels Tablet-CPU dann aber doch fixer. Im Mittel ist der Micro-6700T ähnlich schnell wie der Atom Z3740, der auch in vielen Windows-Tablets eingesetzt wird.
Bei den Grafikbenchmarks zeigt sich aber, dass AMDs GCN-Grafikeinheit trotz Intels großer Überarbeitung der eigenen GPUs immer noch deutlich schneller ist. Mindestens ein Drittel liegen die Mullins-Einheiten stets vorne, im OpenGL-Test von Cinebench 11.5 sind sie sogar fast doppelt so schnell.
3DMark 11 läuft übrigens auf den Atom-Tablets, offenbar wegen eines Treiberfehlers, immer noch nicht. Im 3DMark bei Ice Storm Unlimited und Cloud Gate: Die beiden Atoms bieten unterschiedliche CPU-, aber gleiche GPU-Frequenzen.
Mit über 19.000 Punkten im Test Ice Storm Unlimited des 3DMark schlägt der Micro-6700T sogar jedes Android- oder iOS-Smartphone, aber nicht alle Windows-8-Tablets: Laut Futuremarks Bestenliste ist das Surface Pro 2 mit Core-Prozessor nochmals doppelt so schnell. Es spielt aber preislich und auch in der Laufzeit in einer anderen Liga.
Bei der Anwendungsleistung mit PCMark 8 ist AMDs Referenztablet dann auch im Akkubetrieb immer noch 20 Prozent schneller als Lenovos Thinkpad 8 mit Atom Z3770, das sich aber auch dem Z3740 im Toshiba Encore geschlagen geben muss, da dessen SSD flotter ist.
Die für Tabletverhältnisse sehr schnelle SSD des AMD-Tablets macht hier den Unterschied aus, was sich aber auch bei den Seriengeräten so verhalten kann, wenn die Hersteller die Kosten nicht scheuen. Immerhin sind Sata-SSDs in Tablets mit AMDs Mullins überhaupt möglich, die Atoms besitzen keine Sata-Schnittstelle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Tabletgehäuse als Kühlkörper und ein kleiner ARM-Kern | Fazit |
Alles mit Linux-Unterbau, das vertrieben wird, ist per Definition eine Distribution...
Ganz cool... mein FX8320 ist noch ganz lebendig... AMD macht einfach die überfällige...
Dazu sollte man auch erwähnen, dass die Mediamarkt-Prospekte von kleinen AMD's nur so...
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob wir aneinander vorbeireden. Das Open Document Format...