AMD A620: AM5-Mainboards für unter 100 Euro

Der Preis könnte als großer Kritikpunkt der AM5-Plattform wegfallen. Einschränkungen gibt es für High-End-Prozessoren und beim Overclocking.

Artikel veröffentlicht am ,
Mehrere Hersteller haben bereits Mainboards mit A620-Chipsatz angekündigt.
Mehrere Hersteller haben bereits Mainboards mit A620-Chipsatz angekündigt. (Bild: AMD)

AMD hat still und leise den A620-Chipsatz vorgestellt. Einige Mainboard-Hersteller haben passend dazu bereits Mainboards angekündigt. Erstmals gibt es dabei auch AM5-Mainboards für unter 100 Euro. Die größten Einschränkungen von A620 sind der Wegfall von PCI-Express 5.0 und der Unterstützung zur Übertaktung der Prozessoren. Arbeitsspeicher soll zumindest per EXPO-Profil jenseits der JEDEC-Spezifikation betrieben werden können.

Weder beim PCIe-x16-Slot noch an den M.2-Anschlüssen für SSDs gibt es PCIe-5.0-Support. Prozessoren müssen außerdem nach AMD-Vorgabe nur bis zu einer TDP von 65 Watt versorgt werden können. Den Mainboard-Herstellern steht es aber frei, mehr Leistung zur Verfügung zu stellen. Es wird also trotzdem Mainboards geben, die 120 bis 170 Watt TDP unterstützen.

Wenn die unterstützte TDP niedriger ist als die der verbauten CPU, läuft diese trotzdem auf dem A620-Mainboard. In diesem Fall ist die Leistungsaufnahme wie beim Eco-Mode auf 65 Watt begrenzt. Die Gaming-Performance dürfte dadurch kaum beeinflusst werden. USB-Typ-C mit 20 Gbit/s über den Chipsatz fällt komplett weg, USB-Anschlüsse mit 10 und 5 GBit/s gibt es jeweils zwei.

Trotz Abstrichen sind sogar High-End-Systeme möglich

Da der Prozessor selbst noch einmal vier USB-10GBit/s-Anschlüsse zur Verfügung stellt, liegt es an den Mainboard-Herstellern, wie viele davon am Ende für den Nutzer nach außen geführt werden. Der Chipsatz kann maximal vier SATA-Ports bereitstellen. Trotz der Einschränkungen gegenüber den größeren Chipsätzen dürften diverse USB-3.2- und USB-2.0-Ports für viele Nutzer ausreichen, um alle externen Geräte zu verbinden.

  • Einige Ports fallen gegenüber den größeren Chipsätzen weg.
  • CPU-Overclocking und Curve-Optimizer sind B650 und auwärts vorbehalten.
  • Alle Mainboards müssen 65-Watt TDP unterstützen. Mehr ist optional.
  • Über den Chipsatz gibt es nur wenige PCIe-Lanes. PCIe 5.0 fehlt komplett.
  • Auch der kommende Ryzen 7 7800X3D findet sich in AMDs Konfigurationsvorschlägen.
  • AMD A620 Chipsatz
Einige Ports fallen gegenüber den größeren Chipsätzen weg.

AMD hat in einer der Beispielkonfigurationen unter anderem auch den kommenden Ryzen 7 7800X3D genannt. Da dieser als 8-Kern-CPU von der TDP-Einschränkung kaum betroffen sein dürfte und auch die Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers bei Prozessoren mit 3-D-Vcache nicht besonders wichtig ist, könnten Nutzer mit einem A620-Mainboard bald ein echtes High-End-System bauen und dabei ohne große Nachteile viel Geld an Mainboard und Arbeitsspeicher sparen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /