Das Ratespiel beginnt

Seit Anfang des Monats zeigen Fire-TV-Geräte keine Prime-Banderolen mehr an. Amazon hatte Golem.de auf Nachfrage zunächst wiederholt versichert, dass es sich dabei um einen Fehler handeln würde. Dann hat das Unternehmen eingeräumt, dass es eine bewusste Änderung gewesen ist und die Prime-Banderolen nicht mehr wiederkommen werden. Viele Besitzer von Fire-TV-Geräten zeigten sich darüber verärgert, weil dadurch das Zurechtfinden im Sortiment von Amazons Videodienst erheblich erschwert wird.

  • Einer der wenigen verbliebenen Amazon-Inhalte mit Prime-Banderole (Screenshot: Golem.de)
  • Diesen Film gibt es bei Netflix und Prime. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Nutzer kann wählen, über welchen Dienst er ihn sehen möchte. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch dieser Film ist in Prime und Netflix enthalten. (Screenshot: Golem.de)
  • Erst ein Klick auf die weiteren Optionen ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... zeigt die Netflix-Verfügbarkeit.  (Screenshot: Golem.de)
  • Die Fire-TV-Oberfläche zeigt keine Prime-Markierungen mehr an. (Screenshot: Golem.de)
  • Es ist nicht mehr erkennbar, welcher der Filme in Prime enthalten ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Diesen Film gibt es auch bei Netflix, der Fire-TV-Nutzer erfährt es allerdings nicht. (Screenshot: Golem.de)
  • Kein Hinweis darauf, dass dieser Film Geld kostet. (Screenshot: Golem.de)
  • Erst nach Öffnen der Details erfährt der Nutzer, dass der Film kostenpflichtig ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch dieser Film ist kostenpflichtig. (Screenshot: Golem.de)
  • Man erfährt es aber erst in den Details. (Screenshot: Golem.de)
  • Diese Markierung zeigt die Netflix-Verfügbarkeit an, wenn er nicht bei Prime zu haben ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Wer glaubt, dieser Film ist weder bei Netflix noch bei Prime enthalten, irrt. (Screenshot: Golem.de)
  • Erst nach einem Klick in die Details erscheint dieser Hinweis. (Screenshot: Golem.de)
  • Und siehe da: Den Film gibt es sowohl bei Prime als auch bei Netflix. (Screenshot: Golem.de)
  • Fortsetzen zeigt an, dass der Film in Prime enthalten ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Diese Button-Beschriftung ist zur Abwechslung mal eindeutig. (Screenshot: Golem.de)
  • Hier zum Vergleich die Fire-TV-Oberfläche vor der Entfernung der Prime-Banderole, alle Prime-Inhalte sind mit einem Blick erkennbar. (Screenshot: Golem.de)
Kein Hinweis darauf, dass dieser Film Geld kostet. (Screenshot: Golem.de)

Golem.de hatte in seinen Tests zum Fire TV immer wieder die gut strukturierte Oberfläche gelobt, die dabei half, den Überblick über das Sortiment zu behalten. Mit dafür verantwortlich war die Markierung aller Filme und Serien, die Bestandteil des Prime-Abos sind. Dadurch waren diese Inhalte schnell mit einem Blick erkennbar. Durch den Wegfall der Prime-Banderole ist dieser Vorzug verloren gegangen, es ist deutlich schwerer geworden, sich noch im Sortiment zu orientieren.

Prime-Markierungen werden vermisst

Es gibt auf der Fire-TV-Oberfläche spezielle Rubriken, in denen nur Prime-Inhalte gelistet sind, aber abseits davon ist der Aufwand erheblich gestiegen, Prime-Inhalte überhaupt zu erkennen. Vor allem im Aktuell-Bereich und in der Watchlist fehlen die Prime-Markierungen deutlich.

  • Einer der wenigen verbliebenen Amazon-Inhalte mit Prime-Banderole (Screenshot: Golem.de)
  • Diesen Film gibt es bei Netflix und Prime. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Nutzer kann wählen, über welchen Dienst er ihn sehen möchte. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch dieser Film ist in Prime und Netflix enthalten. (Screenshot: Golem.de)
  • Erst ein Klick auf die weiteren Optionen ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... zeigt die Netflix-Verfügbarkeit.  (Screenshot: Golem.de)
  • Die Fire-TV-Oberfläche zeigt keine Prime-Markierungen mehr an. (Screenshot: Golem.de)
  • Es ist nicht mehr erkennbar, welcher der Filme in Prime enthalten ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Diesen Film gibt es auch bei Netflix, der Fire-TV-Nutzer erfährt es allerdings nicht. (Screenshot: Golem.de)
  • Kein Hinweis darauf, dass dieser Film Geld kostet. (Screenshot: Golem.de)
  • Erst nach Öffnen der Details erfährt der Nutzer, dass der Film kostenpflichtig ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch dieser Film ist kostenpflichtig. (Screenshot: Golem.de)
  • Man erfährt es aber erst in den Details. (Screenshot: Golem.de)
  • Diese Markierung zeigt die Netflix-Verfügbarkeit an, wenn er nicht bei Prime zu haben ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Wer glaubt, dieser Film ist weder bei Netflix noch bei Prime enthalten, irrt. (Screenshot: Golem.de)
  • Erst nach einem Klick in die Details erscheint dieser Hinweis. (Screenshot: Golem.de)
  • Und siehe da: Den Film gibt es sowohl bei Prime als auch bei Netflix. (Screenshot: Golem.de)
  • Fortsetzen zeigt an, dass der Film in Prime enthalten ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Diese Button-Beschriftung ist zur Abwechslung mal eindeutig. (Screenshot: Golem.de)
  • Hier zum Vergleich die Fire-TV-Oberfläche vor der Entfernung der Prime-Banderole, alle Prime-Inhalte sind mit einem Blick erkennbar. (Screenshot: Golem.de)
Auch dieser Film ist kostenpflichtig. (Screenshot: Golem.de)

Aber auch bei den Verweisen auf ähnliche Inhalte in den Filmdetails fehlen die Prime-Markierungen sehr. Mit einem Blick konnte der Kunde die Prime-Inhalte erkennen, jetzt muss erst jeder Eintrag einzeln geöffnet werden, um zu erfahren, welche Inhalte zu Prime gehören.

Sobald ein Prime-Inhalt selektiert ist und bisher noch nicht abgespielt wurde, erscheint ein Button mit dem Aufruck "Jetzt anschauen mit Amazon Prime". Wurde ein Film oder eine Serie bereits einmal abgespielt, fehlt diese Angabe. An der gleichen Stelle gibt es dann nur den Knopf "Fortsetzen". Ob das Fortsetzen des Streifens mit Kosten verbunden ist, erfährt der Anwender nicht. Er muss erst mit einem Klick die Details aufrufen, um dann zu erkennen, ob der Inhalt im Prime-Abo enthalten ist.

Amazon gibt sich viel Mühe dabei, zu verschleiern, wenn ein Film kostenpflichtig ist. Ist ein solcher selektiert, gibt es keinen Hinweis darauf und es gibt auch keine Preisangabe. Erst wenn mit einem Klick die Details des Films oder der Serie aufgerufen werden, erscheint der Preis und der Kunde erfährt, dass das Ansehen des Inhalts Geld kostet.

In der Übersicht gibt es nur einen Knopf mit der vielsagenden Bezeichnung "Zur Watchlist hinzufügen" und möglicherweise noch einen Trailer-Knopf. Es fehlt aber jeder Hinweis darauf, dass für den Inhalt bezahlt werden muss. Befindet sich ein Film in der Watchlist, der nicht in Prime enthalten ist, steht in der Übersicht nur der Befehl "Von Watchlist entfernen" zur Verfügung - auch hier kein Hinweis darauf, dass der Inhalt kostenpflichtig ist.

Immer wieder fehlerhafte Angaben

Fire-TV-Nutzern wird also einiges an Kombinationsvermögen abverlangt, um zu erkennen, wenn ein Film oder eine Serie kostenpflichtig ist. Immer wenn der Button "In Prime enthalten" fehlt, muss sich der Kunde darauf einstellen, dass der Inhalt Geld kostet. Eine intuitive Unterscheidung zwischen kostenpflichtigen Inhalten und Filmen und Serien, die Bestandteil des Prime-Abos, ist damit nicht mehr möglich.

  • Einer der wenigen verbliebenen Amazon-Inhalte mit Prime-Banderole (Screenshot: Golem.de)
  • Diesen Film gibt es bei Netflix und Prime. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Nutzer kann wählen, über welchen Dienst er ihn sehen möchte. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch dieser Film ist in Prime und Netflix enthalten. (Screenshot: Golem.de)
  • Erst ein Klick auf die weiteren Optionen ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... zeigt die Netflix-Verfügbarkeit.  (Screenshot: Golem.de)
  • Die Fire-TV-Oberfläche zeigt keine Prime-Markierungen mehr an. (Screenshot: Golem.de)
  • Es ist nicht mehr erkennbar, welcher der Filme in Prime enthalten ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Diesen Film gibt es auch bei Netflix, der Fire-TV-Nutzer erfährt es allerdings nicht. (Screenshot: Golem.de)
  • Kein Hinweis darauf, dass dieser Film Geld kostet. (Screenshot: Golem.de)
  • Erst nach Öffnen der Details erfährt der Nutzer, dass der Film kostenpflichtig ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch dieser Film ist kostenpflichtig. (Screenshot: Golem.de)
  • Man erfährt es aber erst in den Details. (Screenshot: Golem.de)
  • Diese Markierung zeigt die Netflix-Verfügbarkeit an, wenn er nicht bei Prime zu haben ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Wer glaubt, dieser Film ist weder bei Netflix noch bei Prime enthalten, irrt. (Screenshot: Golem.de)
  • Erst nach einem Klick in die Details erscheint dieser Hinweis. (Screenshot: Golem.de)
  • Und siehe da: Den Film gibt es sowohl bei Prime als auch bei Netflix. (Screenshot: Golem.de)
  • Fortsetzen zeigt an, dass der Film in Prime enthalten ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Diese Button-Beschriftung ist zur Abwechslung mal eindeutig. (Screenshot: Golem.de)
  • Hier zum Vergleich die Fire-TV-Oberfläche vor der Entfernung der Prime-Banderole, alle Prime-Inhalte sind mit einem Blick erkennbar. (Screenshot: Golem.de)
Wer glaubt, dieser Film ist weder bei Netflix noch bei Prime enthalten, irrt. (Screenshot: Golem.de)

Aber das muss nicht immer stimmen. Beim Ausprobieren sind wir auf Filme in der Watchlist gestoßen, die sowohl in Prime als auch in Netflix enthalten sind. In der Watchlist gab es aber nur den Button "Von Watchlist entfernen", der Film hätte also eigentlich kostenpflichtig sein müssen. Will der Nutzer eines Fire-TV-Geräts sichergehen, dass ein Film kostenlos ist, sollte er immer erst die Details aufrufen.

Amazon hatte in den vergangenen Wochen viele Neuerungen auf dem Fire TV vorgenommen, ohne Kunden darüber zu informieren. Alle diese Veränderungen waren nicht die Folge einer neuen Firmware. So gab es eine Einbindung von Netflix-Inhalten in die Sprachsuche und eine neue Netflix-Rubrik, die mittlerweile auch auf die Startseiten-Rubrik der Fire-TV-Oberfläche gewandert ist, während sie zunächst nur in der Rubrik "Meine Videos" zu finden war. Im Zuge dessen hat Amazon das Changelog zu den Fire-TV-Firmwares überarbeitet, ohne dies zu dokumentieren. Das Changelog weist aber nur auf die neue Netflix-Rubrik hin, die übrige Netflix-Integration ist nicht aufgeführt. Auch den Wegfall der Prime-Markierungen hatte Amazon stillschweigend vorgenommen und es zunächst wiederholt als Darstellungsfehler bezeichnet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Amazons Fire TV: Chaos durch Netflix-Einbindung und fehlende Prime-Banderolen
  1.  
  2. 1
  3. 2


Anonymer Nutzer 20. Sep 2016

Echt jetzt? Du meldest Dich bei Amazon an und dann willst Du die Bezahlinhalte...

ghostinthemachine 19. Sep 2016

Die Bedienung über die Xbox ist unkomfortabel. Bis das laute Ding mal läuft... Habt ihr...

ghostinthemachine 19. Sep 2016

Bei meinem Fire- Tv kann ich die Filme / Serien filtern... da werden nur die Prime...

EinJournalist 19. Sep 2016

Gab es da eigentlich eine Fusion oder habe ich was nicht mitbekommen? Wie kommt denn das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /