Viele Infos dank Firefly

Schütteln wir das Amazon-Smartphone leicht, wird das Benachrichtigungszentrum mit den Schnelleinstellungen eingeblendet. Auch hier muss der Nutzer keine Geste verwenden, sondern kann die Leiste auch einfach mit einem Wisch von oben nach unten einblenden. Eine weitere Gestenfunktion ist das Scrollen durch Kippen oder Kopfbewegungen. Diese Funktion gibt es bereits länger bei Samsung-Geräten, beim Fire-Phone-Smartphone finden wir sie allerdings besser gelungen.

  • Vorne sind deutlich die vier Infrarotkameras erkennbar, die die Kopfbewegungen erkennen. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Fire Phone hat auf der Seite einen speziellen Knopf, über den die Firefly-Erkennung gestartet werden kann. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist eine 13-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz eingebaut. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Fire Phone von Amazon (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Zwei der vier Infrarotkameras des Fire Phones (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Die 3D-Simulation Dynamic Perspective begegnet dem Nutzer bereits beim Sperrbildschirm des Fire Phones. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Gehäusedesign ist unspektakulär, aber durchaus gut aussehend. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
Auf der Rückseite ist eine 13-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz eingebaut. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Neben Dynamic Perspective und den damit verbundenen Gesten ist Firefly das zweite hervorstechende Merkmal des Fire-Phone-Smartphones: Mit Hilfe der eingebauten 13-Megapixel-Kamera können neben QR- und Barcodes auch Produkte abgescannt werden. Erkennt das Smartphone diese, erhält der Nutzer Informationen zum Produkt und - wenn möglich - einen direkten Link zur Angebotsseite bei Amazon.

Probleme bei exotischen Produkten

Firefly soll auch in Deutschland sofort zum Start des Fire-Phone-Smartphone funktionieren. Wir konnten die Funktion bereits ausprobieren und mussten feststellen, dass sie bei einigen etwas exotischeren Produkten wie Windeln oder Gewürzen noch nicht funktionierte. Hier muss womöglich erst noch eine umfangreichere Datenbank aufgebaut werden. Problemlos hingegen erkannte Firefly bekanntere Produkte, beispielsweise unterschiedliche Videospiele, eine CD von Helene Fischer, ein Nutella-Glas und Corny-Müsliriegel. Bei Lebensmitteln kann sich der Nutzer gleich die jeweiligen Nährwerte anzeigen lassen und das Produkt in die vorinstallierte Fitness-App eintragen.

Firefly erkennt auch Informationen auf Plakaten: So konnten wir ein Ausstellungsplakat abscannen, bei welchem das Fire-Phone-Smartphone die Internetadresse und die Telefonnummer sofort erkannt hat. Der Nutzer muss sich also keine Notizen mehr machen - alle erkannten Informationen sind in einem Verlauf abrufbar. Interessant ist auch die Möglichkeit, Kunstwerke zu scannen, was bei Bildern bekannter Maler gut funktioniert.

Musik- und Videoerkennung

Musik und Videos erkennt Firefly ebenfalls: Besonders interessant ist dabei die Video-Funktion. Wir haben im Test eine Passage aus The Big Bang Theory auf Deutsch belauscht, woraufhin das Fire-Phone-Smartphone nicht nur die Serie und die Folge erkannte, sondern auch die Szene mit den beteiligten Schauspielern. Zu all diesen Dingen sind anschließend weitergehende Informationen über Wikipedia oder die IMDB (Internet Movie Database) aufrufbar, zudem kann die DVD oder Blu-ray der Serie direkt bei Amazon gekauft werden - falls vorhanden.

Amazon hat die Firefly-Funktion nach eigenen Angaben bereits sehr auf den deutschen Markt zugeschnitten, wovon wir uns in unserem ersten Test überzeugen konnten. Künftig sollen noch weitere Funktionen hinzukommen, beispielsweise eine Übersetzungs- und eine Texterkennungsfunktion.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Dynamic Perspective bringt hilfreiche FunktionenSchnelle Hilfe mit Mayday 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


RaZZE 30. Sep 2014

Puh junge junge junge ...

Dhakra 10. Sep 2014

Spielt da auch keine große Rolle, Prime kostet mittlerweile 49¤/Jahr und dazu kommen...

Anonymer Nutzer 09. Sep 2014

Und du bist jetzt inwiefern der Maßstab?

g3kko 09. Sep 2014

Wenn man die amazon app auf Land: USA stellt, gibts es die Funktion neben den Barcode...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /