Dynamic Perspective bringt hilfreiche Funktionen
Dynamic Perspective ist allerdings mehr als eine reine Spielerei. In der Kartenanwendung können wir beispielsweise nach Museen suchen, die uns als Punkte auf der Karte angezeigt werden. Diese sind der Übersicht halber noch nicht beschriftet, erst wenn wir das Gerät leicht zur Seite neigen, erscheint die Schrift. Auch bekannte Gebäude werden dreidimensional angezeigt und können per Positionsveränderung des Smartphones oder Kopfes bewegt werden. Bei einigen Spielen kommt die neue Technik auch zum Einsatz.
Auch auf dem Startbildschirm erscheint die Beschriftung der Benachrichtigungsleiste erst, wenn das Smartphone zur Seite gekippt wird. Der Startbildschirm erinnert zunächst an die der Kindle-Fire-Tablets, Amazon hat allerdings einige Erweiterungen vorgenommen, um es bequemer als Telefon zu verwenden. Wie bei den Tablets basiert Fire OS auf Android, das aber stark verändert wurde und nur noch wenig an Googles Betriebssystem erinnert.
Grundsätzlich werden die zuletzt benutzten Apps und Medieninhalte wie bei den Kindle-Fire-Tablets in einem Karussell angezeigt. Neu ist hier eine Art Widget-Funktion: Unter dem Icon werden weitergehende Informationen angezeigt, beispielsweise die Wettervorhersage unter der Wetter-App oder die zuletzt aufgerufenen Seiten unter dem Silk-Browser.
Oberfläche ähnelt der der Kindle-Fire-Tablets
Am unteren Bildrand kann der Nutzer vier häufig genutzte Apps platzieren, die unabhängig vom ausgewählten großen Symbol im Karussell stets auf dem Startbildschirm bleiben. Ein Wisch nach oben bringt den Nutzer zur App-Übersicht. Hier werden wie bei den meisten anderen Android-Systemen alle installierten Anwendungen angezeigt. Wie bei den Kindle-Fire-Tablets kann per Schalter eingestellt werden, ob die auf dem Smartphone installierten Anwendungen oder die in der Cloud gespeicherten Apps angezeigt werden sollen.
Kippt der Nutzer das Fire-Phone-Smartphone nach links, erscheint ein Menü am rechten Rand, das auch per Fingerwisch aufgerufen werden kann. Hier öffnen sich im Startbildschirm ähnlich wie bei Google Now Karten mit dem aktuellen Wetter, kommenden Terminen und neuen E-Mails. Wird das Fire-Phone-Smartphone nach rechts gekippt erscheint ein Menü auf der linken Seite - auch dieses kann per Fingerwisch aufgerufen werden. Hier werden im Startbildschirm die Medien-Kategorien angezeigt, also Filme, Bücher, Apps und weitere.
In einigen Apps können zusätzliche Einstellungen und Informationen ebenfalls über die Kippfunktion eingeblendet werden. Alle Anwendungen werden allerdings nicht unterstützt, Amazon hat die Funktion aber für Entwickler freigegeben - theoretisch kann also jeder interessierte Programmierer die Technik in seine Anwendung einbinden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Amazons Fire Phone im Kurztest: Überzeugendes Bedienungskonzept und clevere Funktionen | Viele Infos dank Firefly |
Puh junge junge junge ...
Spielt da auch keine große Rolle, Prime kostet mittlerweile 49¤/Jahr und dazu kommen...
Und du bist jetzt inwiefern der Maßstab?
Wenn man die amazon app auf Land: USA stellt, gibts es die Funktion neben den Barcode...