Amazons Echo Spot im Test: Alexa-Plapperball geht am Kundenbedarf vorbei
Das zweite Alexa-Gerät mit Display ist ganz anders als der Echo Show. Das kleinere Gehäuse mit rundem Display deutet es bereits an: Der Echo Spot ist mehr als Wecker gedacht. So richtig nützlich finden wir ihn aber nicht.

Der zweite Echo-Lautsprecher mit Display ist da und vom Gerätedesign her für den Nachttisch oder den Schreibtisch konzipiert. Er unterscheidet sich vom Echo Show durch ein deutlich kleineres Display und ein anderes Format. Während der Echo Show einen 7-Zoll-Bildschirm im Breitbildformat hat, hat der Echo Spot ein kreisrundes Display mit einer Größe von lediglich 2,5 Zoll - weniger als bei modernen Smartphones.
- Amazons Echo Spot im Test: Alexa-Plapperball geht am Kundenbedarf vorbei
- Alexa taugt nicht als smarter Wecker
- Echo Spot im Einsatz auf dem Schreibtisch
- Gute Mikrofonleistung
- Verfügbarkeit und Fazit
Das Gehäusedesign erinnert an einen aufgeschnittenen Ball und gefällt uns etwas besser als das recht altbackene Design des Echo Show. Letzterer klingt besser als alle anderen Echo-Lautsprecher von Amazon. Und das Display ist eine Bereicherung, alle Informationen sind auch aus größerer Entfernung gut zu erkennen und ergänzen Alexa sinnvoll. Wie ist das beim Spot, dessen Gehäuse und Display viel kleiner sind?
Die Einrichtung des Spot verläuft ähnlich wie beim Echo Show über das Display, und auch viele Einstellungen vom Gerät und von Alexa können direkt auf dem Display erledigt werden. Allerdings können nicht alle Alexa-Funktionen am Gerät konfiguriert werden, so dass dann zur viel zu träge reagierenden Alexa-App auf dem Smartphone gegriffen werden muss.
Kreisrundes Display mit breitem Rand
Auf dem Bildschirm wird standardmäßig die Uhrzeit angezeigt; der Spot ist vor allem als Uhr und Wecker gedacht. Das kreisrunde Display zeigt Farben ordentlich an, es ist blickwinkelstabil und spiegelt doch recht stark. Bei der Benutzung fällt das Spiegeln aber erfreulicherweise kaum ins Gewicht. Um das Display herum ist ein 1,5 cm breiter Rand, der eigentlich nicht nötig wäre. Schade, dass Amazon hier den nutzbaren Bereich nicht besser ausreizt.
Der Echo Spot funktioniert prinzipiell wie andere Alexa-Geräte. Mit dem eingebauten Mikrofon wird die Umgebung belauscht und sobald eines von vier Signalwörtern wahrgenommen wird, werden die folgenden Sprachbefehle aufgenommen und über das Internet an Amazon übermittelt, um den Befehl zu verarbeiten. Bei der Displaybedienung gleicht der Spot dem Echo Show: Das Display lässt sich mit Sprachbefehlen steuern, so dass man nicht unbedingt den Touchscreen verwenden muss.
Funktioniert wie andere Alexa-Geräte
Wenn der Echo Spot das Alexa-Signalwort hört, wird das Display blau umrandet. Das sieht netter aus als der blaue Streifen beim Echo Show, ist aber ebenfalls nur zu sehen, wenn das Display einsehbar ist. Dagegen ist der blaue Leuchtring der Echo-Lautsprecher jederzeit gut sichtbar zu erkennen.
Die Startseite des Echo Spot zeigt eine Uhr, die wahlweise analog oder digital eingestellt werden kann. Für Amazon geht es also vor allem darum, einen guten smarten Wecker zu verkaufen. Aber wie nützlich ist ein Wecker mit Sprachsteuerung im Schlafzimmer?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Alexa taugt nicht als smarter Wecker |
Man darf auch Adapter nehmen. Ist jetzt nicht so Problematisch.... http://amzn.to/2nvyQmu...
Es gibt einen Knopf. Einmal gedrückt sind die Aufnahmegeräte vom Strom getrennt. Erst...
Zitat:"Und genau das meinte ich: Wer sagt denn, dass nicht ein ähnlicher "Bug" dazu...
nene, ich meinte eher die etwas "femininere Klientel" ohne Gesichtsmatratze und...