Amazon sieht keine Rechtsverstöße
Amazons Juristen sind sich sicher, dass eine Bestellung über den Dash-Knopf mit deutschem Gesetz vereinbar sei. Zum Schutz der Verbraucher muss im Onlinehandel der Bestellknopf die Beschriftung "zahlungspflichtig bestellen" tragen. Das ist zwar beim Dash-Button nicht der Fall. Dennoch meint Amazon, dass der Druck auf den Knopf so eindeutig sei, dass es keine juristischen Probleme geben werde. Auf das Bedrucken der Dash-Buttons mit dem Schriftzug "zahlungspflichtig bestellen" hat das Unternehmen verzichtet.
Keine Anbindung an Prime Now
In Teilen Berlins und Münchens ist bereits Amazons Prime Now verfügbar. Mit diesem Dienst werden Bestellungen in zwei Stunden ausgeliefert. Obwohl der Dash-Button vor allem für Verbrauchsartikel gedacht ist, die schnell wieder verfügbar sein sollen, erlaubt Amazon damit keine Prime-Now-Auslieferung - eine Dash-Bestellung wird also erst am nächsten Tag ausgeliefert. Wenn ein Kunde mehrere Dash-Buttons hat und diese innerhalb eines kurzen zeitlichen Abstands drückt, muss das nicht bedeuten, dass die Bestellungen zusammengefasst werden. Wie bei anderen Amazon-Bestellungen hängt es vom Einzelfall ab, ob alle bestellten Artikel in einem oder mehreren Paketen geliefert werden.
Zusammenarbeit mit Geräteherstellern
Parallel zu den Dash-Buttons wird auch der damit in Zusammenhang stehende Dienst Dash Replenishment (DRS) in Deutschland angeboten. Auf der Ifa in Berlin werden etliche Hersteller Geräte mit dieser Funktion zeigen. Bei DRS ist die Dash-Funktion in den Geräten eingebaut. Wenn die Gerätebesitzer es wünschen, können sie so eine Nachbestellautomatik aktivieren.
Sobald entsprechende Verbrauchsmaterialien nicht mehr vorrätig sind, bestellt das Gerät diese selbsttätig nach - im Namen des Kunden. Damit soll der manuelle Einkauf solcher Verbrauchsartikel ganz entfallen. Diese Technik wollen Bauknecht, Bosch, Brother, Grundig, Kyocera, Samsung und Siemens in ihre Produkte integrieren. Die DRS-Schnittstellen sind offen und für die Integration in alle netzwerkfähigen Geräte verfügbar.
Zur Markteinführung in Deutschland gibt es den Dash-Button unter anderem von Ariel, Avery Zweckform, Cesar, Gillette, Oral-B, Persil, Pedigree, Sagrotan, Schwarzkopf, Sheba, Somat, Whiskas und Wilkinson. Amazon verspricht, dass in den kommenden Monaten weitere Markenhersteller dazukommen sollen.
Dash-Button gibt es nur bei Amazon
Amazon verkauft den Dash-Button nur über das Internet. Obwohl es ein Produkt ist, das Markenhersteller sinnvollerweise in der Nähe der betreffenden Produkte anbieten könnten, will Amazon den Dash-Button nicht im stationären Handel verfügbar machen. Jeder einzelne Dash-Button kostet 4,99 Euro; bei der ersten Bestellung darüber gibt es eine Gutschrift von 4,99 Euro, so dass er für die Kunden bei Nutzung kostenlos ist.
Ganz anders sieht es für die Hersteller aus, die in das Amazon-Dash-Programm aufgenommen werden sollen. Nach Informationen des Wall Street Journal zahlen Markenhersteller für jeden verkauften Dash-Button 15 US-Dollar an Amazon. Und bei jedem Verkaufsvorgang erhalte Amazon 15 Prozent Provision. Normalerweise beträgt Amazons Provision 8 bis 15 Prozent. Amazon wollte diese Angaben auf Nachfrage von Golem.de nicht kommentieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kein festes Bestellintervall |
Ich mahle meinen Espresso vor der Im Büro?
Made my day. Einfach nur Danke :D
er sprach von seinem schlechten Gewissen! wie kann man das bitte nicht verstanden haben...
Der witz ist das in den dash buttons tatsächlich microfone verbaut sind ^^ allerdings...