Kein festes Bestellintervall

Ein festes Intervall gibt es für den Dash-Button nicht, hier entscheidet der Kunde spontan, wenn er einen Verbrauchsartikel nachbestellen möchte. Der Knopf ist mit einem wiederverwendbaren Klebestreifen und einem abnehmbaren Haken versehen und soll direkt da angebracht werden, wo die betreffenden Artikel gebraucht werden. Wenn sich beispielsweise der Knopf für Waschmittel in der Nähe der Waschmaschine befindet, kann mit einem Knopfdruck neues Waschmittel bestellt werden, sobald auffällt, dass dieses fast aufgebraucht ist.

  • Amazons Dash-Button (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Amazon startet mit Dash-Buttons verschiedener Markenhersteller. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Amazons Dash-Button (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Amazon startet mit Dash-Buttons verschiedener Markenhersteller. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Amazons Dash-Button (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Dash-Button (Bild: Amazon)
  • Der Haken kann vom Dash-Button abgenommen werden. (Bild: Amazon)
  • Die Dash-Buttons können etwa im Bad an einen Haken gehängt werden. (Bild: Amazon)
  • Oder aber der Dash-Button wird einfach direkt auf die Waschmaschine geklebt. (Bild: Amazon)
Oder aber der Dash-Button wird einfach direkt auf die Waschmaschine geklebt. (Bild: Amazon)


Nach Aussage von Amazon passiert es in einem solchen Beispiel vielen Menschen, dass sie sich aufschreiben wollen, Waschmittel nachzukaufen, dies aber vergessen. Für diese Zielgruppe soll der Dash-Button Erledigungen erleichtern.

Der Knopf enthält eine Batterie und soll damit etwa drei Jahre halten. Amazon sieht keinen Batteriewechsel vor: Wenn sie leer ist, soll der Kunde einen neuen Button bestellen. Die Batterielaufzeit richtet sich danach, wie häufig der Knopf gedrückt wird.

Amazon will Fehlbestellungen vermeiden

Eine über den Dash-Button vorgenommene Bestellung soll ohne Schwierigkeiten 30 Minuten danach storniert werden können. Einen längeren Zeitraum will Amazon nicht anbieten, um die Produktauslieferung zügig vornehmen zu können.

Solange ein mit dem Dash-Knopf bestellter Artikel nicht ausgeliefert wurde, kann dieser nicht noch einmal bestellt werden. Wenn also zwei Personen im Haushalt merken, dass das Waschmittel leer ist und beide unabhängig voneinander am gleichen Tag auf den Bestellknopf drücken, wird nur die erste Bestellung ausgeführt. Falls es doch zu ungewollten Bestellungen kommt, verspricht Amazon, dass diese jederzeit zurückgeschickt werden können. Hoffentlich droht dann bei häufigen Rücksendungen keine Kontosperrung durch Amazon.

Nachdem der Dash-Knopf gedrückt wurde, gibt es wie bei anderen Amazon-Bestellungen eine Bestätigungs-E-Mail. Vor Betätigung des Knopfes erfährt der Kunde den aktuellen Preis nicht ohne Weiteres. Er muss dafür vorher gezielt auf der Amazon-Seite nachschauen.

Amazon informiert Kunden nur bei großen Preisschwankungen

Lediglich bei sehr großen Preisunterschieden wird der Kunde per E-Mail darüber informiert, um die Dash-Verknüpfung bei Bedarf auflösen zu können. Falls der Kunde aber länger nicht seine E-Mails beachtet, könnte er das Produkt beim Druck auf den Dash-Knopf zu einem deutlich höheren Preis bestellen als angenommen. Amazon erlaubt es dem Kunden nicht, eine Preisobergrenze für die Dash-Produkte festzulegen. Wenn der Kunde erst nach dem Kauf eine Preiserhöhung bemerkt, muss er auf die Rückgabemöglichkeit des Händlers zurückgreifen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Amazons Dash-Button: Einkaufen für VerplanteAmazon sieht keine Rechtsverstöße 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


deinkeks 16. Sep 2016

Ich mahle meinen Espresso vor der Im Büro?

xAzu 05. Sep 2016

Made my day. Einfach nur Danke :D

neocron 05. Sep 2016

er sprach von seinem schlechten Gewissen! wie kann man das bitte nicht verstanden haben...

x2k 03. Sep 2016

Der witz ist das in den dash buttons tatsächlich microfone verbaut sind ^^ allerdings...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elon Musk und das Gesetz
Twitter wird in Deutschland zur Black Box

Seit der Übernahme durch Elon Musk ist es für die Medienaufsichten schwieriger geworden, Twitters Einhaltung deutscher Gesetze zu überprüfen - oder überhaupt jemanden zu erreichen.
Ein Bericht von Daniel Ziegener

Elon Musk und das Gesetz: Twitter wird in Deutschland zur Black Box
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
    A Plague Tale Requiem
    Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

    GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

  3. Computerzubehör: Logitech streicht Stellen
    Computerzubehör
    Logitech streicht Stellen

    Nach schwachen Geschäftszahlen entlässt der Hersteller Logitech Beschäftigte. Es gehe um eine globale Umstrukturierung.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /